Psychiatr Prax 2011; 38(6): 274-279
DOI: 10.1055/s-0030-1266126
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Geschichte einer sozialpsychiatrischen Versorgungsform: Die Familienpflege am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen

On the History of One Form of Social Psychiatric Care: Family Care Exemplified on the Leipzig-Dösen AsylumAstrid  Lerner1 , Holger  Steinberg1
  • 1Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Auf der Grundlage von Archivalien und Primärliteratur wird die Geschichte der sozialpsychiatrischen extramuralen Versorgungsform der Familienpflege zwischen 1904 und 1940 konkret am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen dargestellt. 1904 von Georg Lehmann vornehmlich als Therapieform intendiert, gewann die Familienpflege nach Widerstand in der Bevölkerung an Bedeutung. Die sozioökonomischen Verwerfungen infolge des Ersten Weltkriegs führten zu ihrem zwischenzeitlichen Rückgang. Indizien legen nahe, dass ein Teil der Dösener Familienpfleglinge 1940 in die Tötungsaktion T-4 einbezogen wurde. Die Studie zeigte aber auch, dass mindestens ca. ein Drittel der Familienpfleglinge aufgrund ihrer in Kriegszeiten dringend benötigten Arbeitskraft überlebten.

Abstract

On the basis of archival sources and primary literature the study exemplifies the history of one form of extramural social psychiatric care on the example of one particular institution, the town asylum of Leipzig-Dösen. Family care was introduced in Leipzig in 1904 by Georg Lehmann, primarily as an alternative treatment option. After initial opposition among the local population had been defeated, this form of treatment was soon quite accepted. Due to the socioeconomic changes as a result of World War I, the extent of family care was downsized. From 1940 family care in Dösen was abolished, due to a change in ideology. Part of the patients previously in family care fell victim to the National socialist T-4 programme to murder chronically mental ill. However, this study could also prove that at least one third of these patients survived. It can only be presumed to which extent this was due to their physical work being needed as a result of war shortages.

Literatur

  • 1 Pernice A. Kontroversen über Familienpflege und Anstaltspsychiatrie in der Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie in der Zeit von 1844 bis 1902.. Medizinische Dissertation. Uni Lübeck; 1991
  • 2 Weimann S. Die staatliche Irrenpolitik und die Entwicklung des psychiatrischen Betreuungssystems im Königreich Sachsen von 1865–1914.. Medizinische Dissertation. Uni Lübeck; 1994
  • 3 Müller T. Psychiatrische Familienpflege gestern und heute. Ein deutsch-französischer Vergleich mit Betonung mitteldeutscher „Situationen”.. In: Hoffmann W, Hübener K, Meusinger P, Hrsg Fürsorge in Brandenburg. Entwicklungen-Kontinuitäten-Umbrüche.. Berlin: Bebra wissenschaft; 2007: 427-444
  • 4 Müller T. Ein altmärkisches Modell medizinischer Versorgung im europäischen Kontext der Jahrhundertwende. Comparativ.  Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung. 2004;  14 64-78
  • 5 Bufe E. Die Familienpflege Kranksinniger: Geschichte, Wesen, Wert und Technik.. Halle: Marhold; 1939
  • 6 Blasius D. Der verwaltete Wahnsinn.. Frankfurt / Main: Fischer Taschenbuch; 1980
  • 7 Müller T. Community spaces and Psychiatric Family Care in Belgium, France and Germany. A comparative study.. In: Topp L, Moran J, Andrews J, Hrsg Madness, Architecture and the built environment: Psychiatric spaces in historical context.. London: Routledge; 2007: 171-189
  • 8 Laehr H. Die Anstalten für Psychisch-Kranke in Deutschland, Deutsch-Österreich, der Schweiz und den baltischen Ländern.. Berlin: Reimer; 1907
  • 9 Staatsarchiv Leipzig .Bestand Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen.. Familienpflege Allgemeines betreffend Bd. 1. Sign. 230
  • 10 Müller H. Die Familienpflege in der Stadt Leipzig 1910.  Allg Z Psychiatr. 1910;  2 276-292
  • 11 Staatsarchiv Leipzig .Bestand Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen. Unterbringung in Familien, Korrespondenz mit Familien und Behörden.
  • 12 Staatsarchiv Leipzig .Bestand Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen. Ärztliche Jahresberichte. Mitteilungen über die Anstalt und Ähnliches.
  • 13 Stadtarchiv Leipzig .Bestand Krankenhaus Dösen. Einzelakten.
  • 14 Gans R. Entwicklung, Inhalt und Aufgabe der Familienpflege im Rahmen der psychiatrischen Rehabilitation.. Medizinische Dissertation. Medizinische Akademie Dresden: 1965
  • 15 Alt K. Die familiäre Verpflegung der Kranksinnigen in Deutschland.. Halle: Marhold; 1903
  • 16 Schöneberger C, Stolz P. Betreutes Leben in Familien – Psychiatrische Familienpflege: ein Handbuch für die Praxis.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2003
  • 17 Roemer H, Kolb G, Faltlhauser V. Die offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten.. Berlin: Springer; 1927
  • 18 Bresler J. Gegenwärtiger Stand der Familienpflege.  Psychiatr Neurol Wschrft. 1921 / 22;  23 31-36, 121–122
  • 19 Bufe E. Die Familienpflege Kranksinniger im heutigen Deutschland, ihr Stand vom 1. Oktober 1927, ihre Schicksale in der Kriegs- und Nachkriegszeit sowie ihre Beziehungen zur offenen Fürsorge.  Psychiatr Neurol Wschrft. 1928;  30 159-166, 173–189
  • 20 Alt K. Über familiäre Irrenpflege.. Halle: Marhold; 1899
  • 21 Klee E. Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945.. Koblenz: Edition Kramer; 2008
  • 22 Roick C. Heilen, Verwahren, Vernichten. Die Geschichte der sächsischen Landesanstalt Leipzig-Dösen im Dritten Reich.. Medizinische Dissertation. Uni Leipzig; 1997
  • 23 Nitsche P. Allgemeine Therapie und Prophylaxe der Geisteskrankheiten.. In: Bumke O, Hrsg Handbuch der Geisteskrankheiten.. Bd. 4. Berlin: Springer; 1929: 78-99
  • 24 Mäckel K. Professor Dr. med. Hermann Paul Nitsche – Sein Weg vom Reformpsychiater zum Mittäter an der Ermordung chronisch-psychisch Kranker zurzeit des Nationalsozialismus in Deutschland.. Medizinische Dissertation. Uni Leipzig; 1993
  • 25 Böhm B, Markwardt H. Hermann Paul Nitsche (1876–1948). Zur Biographie eines Reformpsychiaters und Hauptakteurs der NS-„Euthanasie”.. In: Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Hrsg Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen. Beiträge zur Aufarbeitung ihrer Geschichte in Sachsen.. Dresden: Sandstein; 2004: 71-104
  • 26 Kopf A. Die offene Fürsorge in der Psychiatrie.. Medizinische Dissertation. Uni Leipzig; 1991
  • 27 Blasius D. Einfache Seelenstörung. Geschichte der Psychiatrie 1800–1945.. Frankfurt / Main: Fischer Taschenbuch; 1994
  • 28 Kaiser J C, Nowak K, Schwartz M. Eugenik, Sterilisation, Euthanasie. Politische Biologie in Deutschland 1895–1945.. Berlin: Union; 1992
  • 29 Müller T, Beddies T. The Destruction of Life Unworthy of Living in National Socialist Germany.  Int J Ment Health. 2006;  3 94-104
  • 30 Koch R. Die Behandlung psychisch Kranker in Leipzig-Dösen in der Zeit der faschistischen Diktatur.. Medizinische Dissertation. Uni Leipzig; 1989
  • 31 Konrad M, Schmidt-Michel P O. Die zweite Familie. Psychiatrische Familienpflege. Geschichte-Praxis-Forschung.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1993
  • 32 Staatsarchiv Leipzig .Bestand Landesanstalt Großschweidnitz. Einzelakten.
  • 33 Bundesarchiv Berlin .Einzelakten.

1 Rechnerisch ermittelte Zahl aus dem Übersichtswerk des Berliner Nervenarztes Hans Laehr ([8] u. a. S. 270). In der Zahl enthalten sind Patienten in fast allen öffentlichen und privaten Anstalten, psychiatrisch-neurologischen Universitätskliniken und Irrenabteilungen an Strafanstalten. Nicht enthalten sind Patienten in Alkoholikeranstalten, Heilerziehungsanstalten (also Kinder und Jugendliche) und psychiatrisch-neurologischen Kuranstalten.

2 Die Autoren danken Herrn Ulrich Rottleb (Stadt Leipzig / Gesundheitsamt / Psychiatriekoordination) für Hinweise auf diese Aktenbestände.

PD Dr. rer. medic. habil. Holger Steinberg

Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Leipzig

Semmelweisstraße 10

04103 Leipzig

Email: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de

    >