Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12(3): 120-124
DOI: 10.1055/s-0030-1266121
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsentscheidungen am Lebensende: Ergebnisse einer Querschnittsstudie unter ärztlichen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin[*]

Treatment Decisions at the End of Life: Results of a Cross-Sectional Study Among Physician Members of the German Association for Palliative MedicineJ.  Schildmann1 , J.  Hötzel1 , C.  Müller-Busch2 , J.  Vollmann1
  • 1Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
  • 2Universität Witten/Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Einführung In Deutschland liegen vergleichsweise wenige Daten zu ethischen und klinischen Kennzeichen der ärztlichen Handlungspraxis am Lebensende vor. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage unter ärztlichen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zusammengefasst. Methodik Schriftliche Querschnittsuntersuchung unter allen ärztlichen Mitgliedern der DGP unter Verwendung des EURELD (European end-of-life decisions)-Fragebogens. Ergebnisse 901 Ärzte beantworteten den Fragebogen (Rücklaufquote: 55,8 %). In 78,1 % der untersuchten Fälle gaben die Befragten an, Symptome gelindert zu haben. In 69,1 % der Fälle wurden medizinische Maßnahmen begrenzt. In 10 Fällen hatten der Arzt (n = 9) oder der Patient (n = 1) eine Medikation mit der Absicht verabreicht, den Todeseintritt zu beschleunigen. 22 von ihren Ärzten als einwilligungsfähig eingeschätzten Patienten wurden unter Verweis auf das „beste Interesse” der Patienten (n = 11) und die Vermeidung möglichen Schadens für die Patienten (n = 11) nicht in die Entscheidungsfindung einbezogen. Ärzte mit einer palliativmedizinischen Zusatzqualifikation setzten signifikant häufiger symptomlindernde Behandlungen mit möglicherweise lebensverkürzendem Effekt ein als Ärzte ohne diese Zusatzqualifikation (p < 0,001). Folgerungen Die Untersuchung belegt, dass von den Befragten ein breites Spektrum ärztlicher Handlungen am Lebensende durchgeführt wird. Die erhobenen Daten zur Handlungspraxis können einen Anstoß für die Diskussion über geeignete normative und praktische Rahmenbedingungen für Entscheidungen am Lebensende geben.

Abstract

Introduction In Germany there is comparably scarce data on ethical and clinical aspects of physicians practice at the end of life. In this paper we summarise selected results of a survey among physician members of the German Association for Palliative Medicine. Methods Cross-sectional postal survey among physician members of the German Association for Palliative Medicine using the EURELD (European end-of-life decisions)-survey instrument. Results 901 physicians participated in the study (response rate = 55.8 %). There was alleviation of symptoms in 78.1 % and limitation of medical treatment with possible life shortening in 69.1 % of eligible cases. In 10 cases medication had been administered by the physician (n = 9) or the patient (n = 1) with the intention to hasten death. In 22 cases physicians indicated that they had not involved competence patients because of the „best interest” of the patient (n = 11) and because of avoidance of possible harm for the patient (n = 11). Physicians with added qualification in palliative medicine performed significantly more often treatment of symptoms with possible shortening of life than physicians without this qualification (p < 0.001). Discussion Physician members of the German Association for Palliative Medicine perform a broad spectrum of end-of-life practices. The data on physicians' practice can provide stimulus to the debate about an appropriate normative and practical framework for end-of-life decision making.

1 Dieser Beitrag basiert auf der Originalarbeit: Schildmann J, Hötzel J, Müller-Busch C, Vollmann J.

1 End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 2010; 24: 820–827. Mit freundlicher Genehmigung von SAGE Publications.

Literatur

  • 1 Vollmann J. Die deutsche Diskussion über ärztliche Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid. Eine Übersicht medizinethischer und rechtlicher Aspekte.. In: ten Have H, Hrsg Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden. Medizin und Philosophie.. Bd. 5. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog; 2000: 31-70
  • 2 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dtsch Arztebl. 2011;  108 A346-348
  • 3 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dtsch Arztebl. 2004;  95 A2366-2367
  • 4 Van den Block L, Deschepper R, Bilsen J et al. Euthanasia and other end of life decisions and care provided in final three months of life: nationwide retrospective study in Belgium.  BMJ. 2009;  online publication doi: DOI: 10.1136/bmj.b2772
  • 5 Emanuel E J. Euthanasia and physician-assisted suicide: a review of the empirical data from the United States.  Arch Intern Med. 2002;  162 142-152
  • 6 van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al. EURELD consortium. End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study.  Lancet. 2003;  362 345-350
  • 7 Kuhse H, Singer P, Baume P et al. End-of-life decisions in Australian medical practice.  Med J Aust. 1997;  166 191-196
  • 8 Mitchell K, Owens G. National survey of medical decisions at end of life made by New Zealand general practitioners.  BMJ. 2003;  327 202-203
  • 9 Seale C. National survey of end-of-life decisions made by UK medical practitioners.  Palliat Med. 2006;  20 3-10
  • 10 Dornberg M. Angefragt: Sterbehilfe. Behandlungsbegrenzung und Sterbehilfe aus der Sicht internistischer Krankenhausärzte. Ergebnisse einer Befragung und medizinethische Bewertung.. Frankfurt a. M.: Peter Lang; 1997
  • 11 Maitra R T, Harfst A, Bjerre L M et al. Do German general practitioners support euthanasia? Results of a nation-wide questionnaire survey.  Eur J Gen Pract. 2005;  11 94-100
  • 12 Wehkamp K H. Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empirischen Studie.. Dortmund: Humanitas Verlag; 1998
  • 13 Seale C. End-of-life decisions in the UK involving medical practitioners.  Palliat Med. 2009;  23 198-204
  • 14 Hagelin J, Nilstun T, Hau J et al. Surveys on attitudes towards legislation of euthanasia: importance of question phrasing.  J Med Ethics. 2004;  30 521-523
  • 15 Schildmann J, Vollmann J. Behandlungsentscheidungen bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen: eine empirisch-ethische Untersuchung zur ärztlichen Indikationsstellung und Entscheidungsfindung.  Dtsch Med Wochenschr. 2010;  135 2230-2234
  • 16 Winkler E C, Reiter-Theil S, Lange-Riess D et al. Patient involvement in decisions to limit treatment: the crucial role of agreement between physician and patient.  J Clin Oncol. 2009;  27 2225-2230
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Satzung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.. (aktuelle Version vom 11. September 2010) http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/DGP-Satzung_2010.pdf (Zugriff am 23. März 2011)
  • 18 Materstvedt L J, Clark D, Ellershaw J et al. Euthanasia and physician-assisted suicide: a view from an EAPC ethics task force.  Palliat Med. 2003;  17 97-101

1 Dieser Beitrag basiert auf der Originalarbeit: Schildmann J, Hötzel J, Müller-Busch C, Vollmann J.

1 End-of-life practices in palliative care: a cross sectional survey of physician members of the German Society for Palliative Medicine. Palliat Med 2010; 24: 820–827. Mit freundlicher Genehmigung von SAGE Publications.

2 Im vorliegenden Beitrag wird aus Gründen der gebotenen Kürze und Lesbarkeit zur Bezeichnung gemischtgeschlechtlicher Gruppen die männliche Form verwendet. Gemeint sind stets beide Geschlechter, hier z. B. Patientin und Patient.

3 Der Fragebogen kann beim Erstautor angefordert werden.

Dr. med. Jan Schildmann, M. A.

Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Ruhr-Universität Bochum

Malakowturm – Markstraße 258a

44799 Bochum

Phone: 0234/32-28654

Fax: 0234/32-14205

Email: jan.schildmann@rub.de

    >