Aktuelle Neurologie 2011; 38(2): 68-74
DOI: 10.1055/s-0030-1266110
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter: Klinisches Bild, Versorgungssituation und elterliche Beanspruchung

Stroke in Childhood and Adolescence: Clinical Symptoms, Treatment Options and Parental BurdenL.  Werpup1 , F.  Petermann1 , M.  Daseking1
  • 1Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aus Schlaganfällen im Kindes- und Jugendalter resultieren meist vielfältige Beeinträchtigungen und Probleme, die umfangreiche Therapiemaßnahmen nach sich ziehen. Anhand von Fragebogendaten von 86 Elternpaaren wird ein Überblick über störungsspezifische neurologische Symptome, kognitive Einschränkungen und Verhaltensprobleme schlaganfallerkrankter Kinder und Jugendlicher, über ihre Versorgungssituation sowie über die zeitliche und finanzielle Beanspruchung ihrer Eltern gegeben. Besonders nach perinatalen Schlaganfällen zeigen sich massive Beeinträchtigungen in den Bereichen Motorik, Sprachentwicklung, exekutive Funktionen, Aufmerksamkeit und Sozialverhalten. Perinatal erkrankte Kinder erhalten häufiger ambulante Therapien, Pflegestufen und Behindertenausweise als später erkrankte Kinder. Eine stationäre Reha-Maßnahme haben insgesamt 41,9 % der Kinder erhalten, ambulante Maßnahmen 96,5 %. Eine Pflegestufe wurde bei 39,5 % der Kinder genehmigt, ein Behindertenausweis bei 61,6 %. Die elterliche Beanspruchung durch Therapien beträgt 7 Stunden 20 Minuten pro Woche; der finanzielle Mehraufwand aufgrund der Schlaganfallerkrankung wird mit 125,44 € beziffert. Die vorhandenen Förderangebote sollten insbesondere in Kindergärten und Schulen ausgebaut werden. Der bereits bestehende finanzielle Ausgleich durch Pflegegeld sollte überdacht werden.

Abstract

Strokes in childhood and adolescence often cause various disabilities and problems which result in extensive treatment measures. From the data of 86 sets of parents, we have analysed the neurological symptoms, cognitive disabilities and behavioural problems of patients with stroke in childhood or adolescence, about their treatment options and the time-based and financial burden of their parents. Especially children with perinatal stroke have severe impairments in motor functions, language development, execution of functions, attention, and social behaviour. They receive ambulant therapies, care levels and handicapped ID more often. Inpatient rehabilitation was received by 41.9 %, outpatient therapies by 96.5 % of the children; 39.5 % have a care level, and 61.6 % a handicapped ID. The parents invest 7 hours 20 minutes a week in therapies for their children. Their average financial burden amounts 125.44 € per month. The existing treatments should be enlarged, especially in kindergartens and schools. The present financial compensation due to the aliments should be revised.

Literatur

Dipl.-Psych. Lina Werpup

Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: lwerpup@uni-bremen.de