Psychiatr Prax 2011; 38(6): 300-305
DOI: 10.1055/s-0030-1266096
Kritisches Essay
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumatherapie in Krisenregionen und Katastrophengebieten – Eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Interventionsverfahren am Beispiel der Narrativen Expositionstherapie

Trauma Therapy in Crisis and Disaster Areas – A Critical Review of Standardized Interventions such as Narrative Exposure TherapyAdrian  Mundt1 , Petra  Wünsche2 , Andreas  Heinz1 , Christian  Pross3
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin CCM
  • 2Gestalttherapeutin, Traumatherapeutin in freier Praxis, als Consultant u. a. tätig für Medica Mondiale und Ärzte ohne Grenzen – Médecins Sans Frontières
  • 3Zentrum Überleben, Behandlungszentrum für Folteropfer
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die von Neuner et al. an von Kriegen und Naturkatastrophen betroffenen Populationen erprobte Narrative Expositionstherapie (NET) wird den Forschungsergebnissen anderer Autoren und von diesen entwickelten Interventionsmethoden gegenübergestellt. Aus diesem Vergleich ergeben sich Bedenken bezüglich der Kultursensivität der von Neuner eingesetzten diagnostischen Messinstrumente, des einseitigen Fokus auf PTSD, der den komplexen Traumafolgestörungen und umfassenden psychosozialen Problemen der Betroffenen nicht ausreichend Rechnung trägt. Die aktuell verfügbaren Daten zeigen derzeit noch keinen überzeugenden Beleg für die Wirksamkeit der NET oder dass sie anderen Inventionsmethoden überlegen ist.

Abstract

Narrative exposure therapy (NET) applied by Neuner et al. on populations affected by war and natural disaster is compared to research data and intervention strategies developed by others. Questions are raised about the cultural sensitivity of Neuner's diagnostic instruments, the reductionist focus on PTSD which does not sufficiently take into account the complex after effects of trauma and the comprehensive psychosocial needs of affected populations. Currently available data do not yet provide convincing evidence that NET is effective or superior to other intervention strategies.

Literatur

1 Adrian Mundt

Christian Pross

Zentrum Überleben, Behandlungszentrum für Folteropfer, GSZ Moabit

Turmstraße 21

10559 Berlin

Email: c.pross@bzfo.de