Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(2): 94-96
DOI: 10.1055/s-0030-1266093
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie lange muss man bei akuter Pankreatitis hungern?

Nutritional Support in Acute Pancreatitis: Can we Get Rid of the Myth of Starving?N.  Teich1 , 2 , I.  Schiefke2 , 3
  • 1Internistische Gemeinschaftspraxis für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Leipzig
  • 2Klinikum St. Georg gGmbH, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Leipzig
  • 3Gastroenterologie und Hepatologie am Johannisplatz, Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Zeitpunkt der ersten Nahrungsaufnahme bei akuter Pankreatitis wurde in den letzten Jahren nach vorn verlegt. Wie bei der schweren akuten Pankreatitis bereits in den klinischen Alltag eingeführt, weisen nun erste Studien auch bei der milden akuten Pankreatitis darauf hin, dass die frühenterale Ernährung positive Effekte auf den weiteren Krankheitsverlauf hat. Diese Erkenntnisse führen zum weitgehenden Zurückdrängen der alleinigen parenteralen Ernährung. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir den aktuellen Kenntnisstand zur Ernährungstherapie der akuten Pankreatitis zusammen und diskutieren die aktuellen Entwicklungen.

Abstract

Nutritional concepts in acute pancreatitis have changed. Early enteral nutrition widely replaced parenteral nutrition alone in severe acute pancreatitis. First trials suggest early oral refeeding as nutritional treatment of choice in patients with mild acute pancreatitis. In this review, we summarize the current knowledge on nutrition in acute pancreatitis and discuss future developments.

Literatur

Prof. Dr. Ingolf Schiefke

Klinikum St. Georg gGmbH
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie

Delitzscher Straße 141

04129 Leipzig

Telefon: 0341/9092626

Fax: 0341/9092673

eMail: ingolf.schiefke@sanktgeorg.de