Aktuelle Neurologie 2011; 38(1): 19-22
DOI: 10.1055/s-0030-1266018
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung prädisponierender Faktoren bei chronischen Subduralhämatomen in der Altersgruppe unter 45 Jahren

The Impact of Predisposing Factors in Patients Younger than 45 Years of Age with Chronic Subdural HaematomasC.  Schulz1 , U.  Kunz1 , U.  Mauer1
  • 1Neurochirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Chronische Subduralhämatome (cSDH) treten selten bei jungen Erwachsenen auf. Häufig werden daher schleichend progrediente neurologische Defizite nach einem Schädel-Hirn-Trauma bei diesen Patienten erst verzögert korrekt diagnostiziert. Das Patientenkollektiv unter 45 Jahren zeigt keine Homogenität hinsichtlich anamnestischer, klinischer und bildgebender Befunde. Es stellt sich die Frage, ob sich bestimmte klinische Konstellationen mit bekannten prädisponierenden Faktoren in Zusammenhang bringen lassen. Methodik Retrospektive Analyse von 250 Patienten mit cSDH, die 01 / 2000–06 / 2010 in unserer Klinik behandelt wurden, darunter 35 Patienten im Alter < 45 Jahren. Ergebnisse 19 / 35 Patienten hatten wenigstens einen prädisponierenden Faktor (Hämostasestörung, Liquorungleichgewicht oder zerebrale Malformation). In dieser Subgruppe fanden sich überdurchschnittlich häufig banale Schädel-Hirn-Traumen (SHT), verzögerte klinische Verläufe und größere Hämatome als in der Gruppe ohne Prädisposition. Schlussfolgerung Bei Vorliegen prädisponierender Faktoren ähnelt der klinische Verlauf eher dem bei älteren Patienten typischen. Bei fehlender Prädisposition hingegen werden andersartige Verläufe bei Patienten < 45 Jahren gegenüber Älteren und jungen Patienten mit Prädisposition beobachtet.

Abstract

Background Chronic subdural haematomas in young patients are rare. Slowly progressive neurological deficits even after mild skull injury are therefore often misdiagnosed. However, diagnostic and operative procedures are safe and secure techniques, especially in young persons. We have identified some typical predisposing factors (impaired haemostasis, imbalances of cerebrospinal fluid pressure, cerebral malformation) that could influence the occurrence and sequel of chronic subdural haematomas. Method The impact of these factors is presented as a retrospective analysis of 35 patients under the age of 45 years (from a total of 250 patients) treated in our clinic from 01 / 2000 to 06 / 2010. Results 19 / 35 patients showed at least one of the predisposing factor. The severity of the skull injury was lower, the latency was longer and the size of the haematoma was increased compared to the patient group without predisposing factors. Conclusion The clinical course of young patients with a predisposition for chronic subdural haematoma is similar to that in patients older than 65 years, whereas in patients without predisposing factors a different clinical sequel is observed.

Literatur

Dr. Chris Schulz

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Neurochirurgie

Oberer Eselsberg 40

89081 Ulm

eMail: chr74@gmx.de