Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(12): 479-484
DOI: 10.1055/s-0030-1265936
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapeutische Gruppenintervention für Patienten in der zweiten Lebenshälfte

Psychotherapeutic Group Intervention for Patients in the Second Half of LifeBeate  Wild1 , Julia  Hausmanns1 , Rosemarie  Hoevels1 , Wolfgang  Herzog1 , Brigitte  Schlehofer1
  • 1Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychische Störungen im Alter stehen oft in Wechselwirkung mit sozialen und körperlichen Veränderungen. Bei älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen sind Depressivität und Angststörungen häufig zu beobachten. Inzwischen weiß man, dass ältere Menschen von Psychotherapie profitieren können. Die Gruppe „40 plus” bietet eine supportive Gruppenintervention für körperlich und psychisch belastete Patienten in der zweiten Lebenshälfte an. Die Gruppenintervention gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, eigene Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren; der Zusammenhang zwischen körperlichen Beschwerden und psychosozialen Belastungen kann wahrgenommen werden und eigene Einflussmöglichkeiten werden entdeckt. Eine Evaluation an 64 Patienten zeigt, dass sich signifikante Verbesserungen im Bereich Depressivität, psychosoziale Belastungsschwere und Somatisierung ergaben. Das hier vorgestellte Konzept der Gruppe „40 plus” könnte somit wirksam eine Versorgungslücke für ältere Menschen schließen.

Abstract

Mental disorders in the elderly often influence their social and physical wellbeing. Depression and anxiety disorders may frequently be found in elderly patients with chronic diseases; however, we now know that this patient group may benefit from psychotherapy. The psychotherapeutic group „40 plus” provides a supportive group intervention for physically and psychically impaired patients in their second half of life. The group intervention allows them to recognize and to activate their resources, as well as the interaction between physical disorders and psychosocial burdens and possible influential aspects to be perceived. An evaluation of 64 patients who participated in this group intervention showed a significant improvement of depression, psychosocial burdens and somatization. The concept of the group „40 plus” presented here may therefore be seen as to effectively bridge a gap in the health care of the elderly.

Literatur

Dr. Beate Wild

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 410

69120 Heidelberg

Email: Beate.Wild@med.uni-heidelberg.de