Aktuelle Ernährungsmedizin 2010; 35(6): 280-285
DOI: 10.1055/s-0030-1265923
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährungstherapeutische Diagnostik

Unverzichtbares Komplementärinstrument bei Verdacht auf NahrungsmittelallergieDietetic DiagnosticsEssential Complementary Instrument in Case of Food Allergy SuspicionC.  Schäfer1
  • 1Ernährungstherapie, Allergologische Schwerpunktpraxis, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Das Herausarbeiten der eindeutigen klinischen Relevanz einer Nahrungsmittelsensibilisierung ist Aufgabe der allergologischen Diagnostik. Diagnostische und vor allem therapeutische Interventionen sind nur zielführend, wenn unbeabsichtigter Verzehr, aber auch das übertriebene restriktive Verbot von unverdächtigen Nahrungsmitteln vermieden werden. Die ernährungstherapeutische Diagnostik stellt aufgrund der Komplexität der Nahrungsmittelallergie, der vielfältigen technologischen Einflüsse bei der Nahrungsmittelherstellung und des individuellen Essverhaltens einen sinnhaften, wesentlichen, komplementären Pfeiler dieser allergologischen Diagnostik dar. In enger Abstimmung zwischen Arzt und allergologischer Ernährungstherapeutin müssen die jeweiligen Karenzempfehlungen immer individuell erarbeitet, überprüft und gesichert werden.

Abstract

The responsibility of allergy diagnosis is to clearly work out the clinical relevance of food allergy. Diagnostic and therapeutic interventions are especially effective when accidental consumption but also the excessive restrictive ban on suspicion food is avoided. The dietetic treatment diagnostic is an essential complementary main pillar of this allergy diagnostic because of the complexity of food allergy, the technological influences during food production and eating habits of the individual person. In the close collaboration between physician and allergological nutritionist they must meet the relevant qualifying draw up and the single recommendations have to be individually checked and secured.

Literatur

  • 1 DGE Beratungsstandards 2009: 5.2.1 Allergische Lebensmittel Hypersensitivitäten. 
  • 2 Lepp U, Ballmer-Weber B, Beyer K. et al . Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittel-Allergie.  Allergo J. 2010;  19 187-195
  • 3 DGAKI, ÄDA, DAAU .Weißbuch Allergie in Deutschland 2010, 3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe. München: Urban & Vogel; 2010
  • 4 Werfel T, Reese I. Diätetik in der Allergologie. Diätvorschläge, Positionspapiere und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergien und anderen Unverträglichkeiten. 3. Auflage.. München: Dustri Verlag; 2010. ISBN: 3-87185-397-5
  • 5 DGE Beratungsstandards 2009, Lebensmittel Unverträglichkeiten (5.1.1) 1–4. 
  • 6 ÄDA Notes: Erklärung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen zur aktuellen Honorareform.  Allergo J. 2010;  19 350-351
  • 7 Kleine-Tebbe J, Meissner A M, Jappe U. et al . Allergenfamilien und molekulare Diagnostik IgE vermittelter Nahrungsmittelallergien: von der Theorie zur Praxis.  Allergo J. 2010;  19 251-263
  • 8 Hompes S, Scherer K, Köhli A. et al . Nahrungsmittelanaphylaxie: Daten aus dem Anaphylaxie Register.  Allergo J. 2010;  19 234-242
  • 9 Ballmer-Weber B, Wüthrich B. Die Nahrungsmittelallergie und ihre diätetische Behandlung.  Aktuel Ernahrungsmed. 2001;  26 196-201
  • 10 Johansson S GO, Hourihane J OB, Bousquet J. et al . A revised nomenclature for allergy.  Allergy. 2001;  56 813-824
  • 11 Reese I. Nahrungsmittelallergie und diätetischen Maßnahmen.  Allergologie. 2010;  33 259-266
  • 12 Renz H, Biedermann T, Bufe A. et al . Leitlinien-Update 061 / 017 In-vitro-Allergiediagnostik.  LaboratoriumsMedizin. 2010;  34 177-195
  • 13 Rüeff F, Bergmann K C, Brockow K. et al . S2-Leitlinie: Hauttest zur Diagnostik allergischer Soforttypreaktionen.  Allergo J. 2010;  19 402-415
  • 14 Henzgen M, Ballmer-Weber B K, Erdmann S. et al . Hauttestungen mit Nahrungsmittelallergenen.  Allergo J. 2008;  17 401-406
  • 15 Niggemann B, Erdmann S, Fuchs T. et al . Standardisierung von oralen Provokationstests bei Nahrungsmittelallergien.  Allergo J. 2006;  15 262-270
  • 16 Pudel V, Westenhöfer J. Ernährungspsychologie. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 17 Beyer K. Stellenwert der quantitativen spezifischen IgE-Messungen bei der Diagnostik von Nahrungsmittelallergien.  Allergo J. 2006;  15 S55-S56
  • 18 Bruijnzeel-Koomen C A, Björksten B, Moneret-Vautrin D A. et al . Positions paper. Adverse reactions to food.  Allergy. 1995;  50 623-635
  • 19 Holzhauser T, Mergemeier S, Kuhn M. Analytik und Bedeutung versteckter Allergene in verarbeiteten Lebensmitteln.  Aktuel Ernahrungsmed. 2003;  28 93-98
  • 20 Reese I. Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien.  Allergologie. 2008;  31 281-285
  • 21 Wedi B, Kapp A. Sinn und Unsinn von Testungen bei Pseudoallergien.  Allergo J. 2006;  15 S22-S23
  • 22 Ehlers I. et al . Eliminationsdiäten bei Nahrungsmittelallergie und anderen Unverträglichkeiten aus Sicht des AK Diätetik in der Allergologie.  Allergologie. 2000;  23 512-516
  • 23 Werfel T, Fuchs T, Reese I. et al . Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis.  Allergologie. 2003;  26 33-41
  • 24 Magel M, Altrichter S, Boodstein N. et al . Urtikaria – Klassifikation und Strategien für Diagnose und Behandlung.  CME Dermatol. 2008;  3 publiziert 31.8.2008 http://www.akademos.de/derma
  • 25 Reese I, Zuberbier T, Bunselmeyer B. et al . Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion durch Nahrungsmittelinhaltsstoffe.  Allergo J. 2008;  17 540-549
  • 26 Niggemann B, Fuchs T, Kleine-Tebbe J. et al .Standardisierung von oralen Provokationstests bei Nahrungsmittelallergien. 2010 in press
  • 27 Ring J, Vieluf D, Hamm M. et al . Einführung in die Problematik der Nahrungsmittel-Allergie und anderer nahrungsmittelbedingter Unverträglichkeitsreaktionen.  Allergo J. 1995;  4 384-388
  • 28 Niggemann B. When is an oral food challenge positive?.  Allergy. 2010;  65 2-6
  • 29 Niggemann B, Ehnert B, Wahn U. Diagnostik der Nahrungsmittelallergie im Kindesalter – was ist gesichert?.  Allergologie. 1991;  14 208-213
  • 30 Reekers R, Busche M, Wittmann M. et al . Birch pollen related food trigger atopic dermatitis with specific cutaneous T-cell responses to birch pollen antigens.  J Allergy Clin Immunol. 1999;  104 466-472
  • 31 Asero R, Fernandez-Rivas M, Knulst A C. et al . Double-blind, placebo-controlled food challenge in adults in everyday clinical practice: a reappraisal of their limitations and real indications.  Curr Opin Allergy Clin Immunol. 2009;  9 379-385
  • 32 Breuer K, Heratizadeh A, Wulf A. et al . Late eczematous reactions to food in children with atopic dermatitis.  Clin Exp Allergy. 2004;  34 817-824
  • 33 Celik-Bilgili S, Mehl A, Verstege A. et al . The predictive value of specific immunglobulin E levels in serum for the outcome of oral food challenges.  Clin Exp Allergy. 2005;  35 268-273
  • 34 Wüthrich B. Zur Nahrungsmittelallergie: Begriffsbestimmung, Diagnostik, Epidemiologie, Klinik.  Schweiz Med Wschr. 1996;  126 770-776
  • 35 Ballmer-Weber B K, Wüthrich B, Vieths S. Das Kreuz mit den Kreuzallergien. Jahreshauptversammlung Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel- und UmweltChemie. Zürich; 29.8.2002
  • 36 Worm M, Hompes S, Fiedler E M. et al . Impact of native, heat-processed and encapsulated hazelnuts on the allergic response in hazelnut-allergic patients.  Clin Exp Allergy. 2009;  39 159-166
  • 37 Ballmer-Weber B K, Scheurer S, Vieths S. Update: Kreuzreaktivität zwischen Allergenen in Nahrungsmitteln und Birkenpollen.  Allergologie. 2003;  26 463-473
  • 38 Schäfer C. Zum diagnostischen Stellenwert einer patientenindividuellen Pollen-Latex-Matrix.  Allergo J. 2009;  18 S 38
  • 39 Henzgen M, Vieths S, Reese I. et al . Nahrungsmittelallergien durch immunologische Kreuzreaktionen. Leitlinie der AG Nahrungsmittelallergien der DGAKI und ÄDA.  Allergo J. 2005;  14 48-59
  • 40 Kleine-Tebbe J, Ollert M, Jakob T. Nomenklatur, Proteinfamilien, Datenbanken und potenzieller Nutzen.  Allergo J. 2010;  19 390-394
  • 41 Buchart K, Frömel W, Buslau M. Allergenkarenzdiäten – bestehen Probleme bei der Nährstoffversorgung?.  Derm. 2001;  7 110-114
  • 42 Niggemann B, Beyer K. Pitfalls in double-blind, placebo-controlled oral food challenges.  Allergy. 2007;  62 729-732
  • 43 Treudle R, Kramer S, Kleine-Tebbe J. et al . Steigende Popularität von Soja: Wie wird ein Birkenpollenallergiker richtig beraten?.  Allergo J. 2010;  19 243-250
  • 44 Kleine-Tebbe J, Herold D A, Lepp U. Aktuelles zur Therapie von Nahrungsmittelallergien.  Allergologie. 2005;  28 66-74
  • 45 Raulf-Heimsoth M, Rozynek P, Sander I. et al . Naturlatexallergie: molekulare Grundlagen und Kreuzreaktivitäten.  Allergo J. 2004;  13 328-336
  • 46 Kamp A, Schäfer C. Ernährungstherapie bei Kohlenhydratmalassimilationen.  E&M – Ernährung und Medizin. 2009;  24 24-27
  • 47 Nöhle N, Schwanitz H J. Zusammengesetzte Lebensmittel: ein Problem für die Allergenidentifikation.  Allergologie. 1997;  20 270-273
  • 48 Ehlers I. et al . Eliminationsdiäten bei Nahrungsmittelallergie und anderen Unverträglichkeiten aus Sicht des AK Diätetik in der Allergologie.  Allergologie. 2000;  23 512-516
  • 49 Dorsch W, Ring J. Komplementärmethoden oder sogenannte Alternativmethoden in der Allergologie.  Allergo J. 2002;  11 163-170
  • 50 Kleine-Tebbe J, Lepp U, Niggemann B. et al . Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit: Bewährte statt nicht evaluierte Diagnostik.  Dt Ärzteblatt. 2005;  102 A1965-A1970
  • 51 Schäfer C. Fruktose: Malabsorption oder Intoleranz? Strategien für die Ernährungstherapie.  Ernährungsumschau. 2009;  12 694-701
  • 52 Kleine-Tebbe J, Reese I, Ballmer-Weber B. et al . Keine Empfehlung für IgG und IG4 Bestimmungen gegen Nahrungsmittel; Leitlinie DGAKI, GPA; ÄDA; ÖGAI; SGAI.  Allergo J. 2009;  18 267-273

Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer

– Ernährungstherapie –
Allergologische Schwerpunktpraxis

Colonnaden 72

20354 Hamburg

Email: ernaehrung@allergopraxis.de

URL: http://www.allergopraxis.de

    >