Der Klinikarzt 2010; 39(7/08): 350-355
DOI: 10.1055/s-0030-1265818
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Visite und Didaktik – Umsetzung und Perspektiven

Ward rounds and didactic aspects – Realisation and perspectivesAnne Werner1 , Friederike Baur2 , Stephan Zipfel1,2
  • 1Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 2Medizinische Fakultät Tübingen, Studiendekanat, Bereich Studium und Lehre
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2010 (online)

Preview

Die klinische Visite ist einer der zentralen Punkte der Patientenbehandlung im Stationsalltag. Gut geführte Visiten beeinflussen Faktoren wie durchschnittliche Patientenliegezeit oder Zufriedenheit im Behandlungsteam positiv. Damit kommt der Visitenführung als Kompetenz eine zentrale Rolle zu. Demgegenüber steht die häufig unzureichende Ausbildung in dieser Fertigkeit während des Studiums. Insbesondere die Verknüpfung von medizinisch-inhaltlichem Wissen mit Metakompetenzen wie Organisationsfähigkeit oder eigenverantwortlichem Handeln stellt für junge Assistenten eine große Herausforderung dar. Deshalb braucht es bereits im Studium entsprechende Unterrichtseinheiten. Neben situativem Lernen im Kontext bieten Lehrvisiten-Formate ein strukturiertes Übungsfeld. Wichtige Punkte sind dabei gesicherte Rahmenbedingungen, an verfügbare Zeit und Vorwissen angepasste Inhalte und ein hoher Anteil an Mitgestaltungsmöglichkeiten durch die Lernenden. Der Lernerfolg wird durch aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten mit zeitnaher Feedbackgabe und Prüfungselementen gesichert.

Ward rounds are an essential part of patients' treatment and doctors' daily activities. Additionally, good clinical ward rounds have a positive influence on factors like average length of hospital stay and staff satisfaction. Thus, leading a ward round well is an important skill for medical doctors. However, training of these abilities is often insufficient; especially combining medical knowledge with soft skills like the ability to prioritise or self-reliance seems to be challenging for junior doctors. Hence, special training for medical students is necessary. Structured didactical ward rounds are a suitable format for that purpose. Crucial points are a structured framework, contents adapted to allocated time and students' level of knowledge, as well as a highly interactive way of teaching. To ensure teaching success, teaching units with increasing complexity, timely feedback and exams are recommended.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Anne Werner

Universitätsklinikum Tübingen Innere Medizin VI/Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Osianderstr. 5

72076 Tübingen

Fax: 07071/294541

Email: anne.werner@med.uni-tuebingen.de