Die fachlichen und menschlichen Anforderungen an Schiffsärzte sind hoch und variieren
von Schiffstyp zu Schiffstyp erheblich. In Deutschland ist die Qualifikation von Schiffsärzten
gesetzlich festgelegt. Neben Kenntnissen in Chirurgie und Innerer Medizin, der Schiffshygiene,
der Reise- und Tropenmedizin und Basiskenntnissen in Zahnmedizin, Augenheilkunde und
anderen „kleinen Fächern“ ist vor allem ein hohes Maß an Eigenverantwortung notwendig.
Bei entsprechender Geräteausstattung müssen Sonografiekenntnisse und Fachkunde im
Strahlenschutz vorliegen. Neben der fachlichen Erfahrung muss der Schiffsarzt seediensttauglich
sein, über Sprachkompetenz verfügen und in Notfallsituationen besonnen handeln. Schiffsärzte
sind üblicherweise dem Offiziersrang zugeordnet und unterstehen direkt dem Kapitän,
der diesem weisungsbefugt ist. Vertragsgestaltung und Arbeitsplatz auf See können
je nach Reederei sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Vor dem Anheuern sollten
sich Ärzte sehr genau über Vergütung und Abrechnung, Qualität der Ausrüstung an Bord
sowie den Verantwortungsbereich informieren und insbesondere Fragen der Berufshaftpflicht
klären.
A wide range of versatility, skill and human approach is expected from ship's doctors
varying considerably from ship to ship and from liner to liner. Qualifications have
been legally defined in Germany. Doctors must be acquainted with surgery and internal
medicine, hygienics, travel and tropical medicine and basic dentistry, ophthalmology
and other less frequently encountered specialties and they must be highly able to
shoulder responsibility. If the liner is suitably equipped, they must know how to
tackle sonography and radioactivity. The doctor must be fit for sea travel and familiar
with foreign languages and able to act responsibly in emergency situations. Ship's
„vets“ are usually officers and are directly responsible to the Captain who is in
command of the ship. Depending on the shipping company as owners of the liner or freighter,
contracts and conditions may vary considerably, and hence the doctor should carefully
screen his contract before signing, including remuneration and accounting, available
equipment and individual responsibilities. Special attention must be given to liability
and professional third-party responsibility clauses.
Key words
Ship's doctors - passenger liners - required medical skills and specialties - maritime
medicine
Literatur
1
Dahl E..
Passenger accidents and injuries reported during 3 years on a cruise ship.
Int Marit Health.
2010;
61
1-8
2
Schlaich C, Oldenburg M, Lamshöft M..
Estimating the risk of communicable diseases aboard cargo ships.
J Travel Med.
2009;
16
402-406
3
Schadewaldt H..
Der Schiffsarzt.
Ciba Zschr.
1955;
7
2502-2534
4 Nocht B.. Vorlesungen für Schiffsärzte der Handelsmarine über Schiffshygiene, Schiffs-
und Tropenkrankheiten.. Leipzig: Thieme; 1906
5 Reincke J.. Gesundheitspflege auf Seeschiffen mit besonderer Berücksichtigung der
Handelsflotte.. Hamburg: L. Friedrichsen; 1882: 109
6
American College of Emergency Physicians. .
Guidelines of Care for Cruise Ship Medical Facilities.
Ann Emerg Med.
1996;
27
846
7
American College of Emergency Physicians. .
Im Internet:
http://www.acep.org
Stand
01;
06
2010
8
Schepers BF, Schilke PM, Voeltz P..
Maritime Notfallmedizin. Inhalte der ärztlichen Fortbildung.
Notfall + Rettungsmedizin.
2006;
7
593-596
Korrespondenz
Dr. Clara Schlaich
Hamburg Porth Health Center Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin
Seewartenstr. 10
20459 Hamburg
eMail: Clara.Schlaich@bsg.hamburg.de