Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(1): 38-41
DOI: 10.1055/s-0030-1265214
Kurzmitteilung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines Anamnesebogens für Psychotherapiepatienten mit komorbiden körperlichen Erkrankungen

Development of an Anamnestic Questionnaire for Psychotherapeutic Patients with Comorbid Somatic DiseasesHarald Baumeister1 , Elisa Merkel1 , Jürgen Bengel1
  • 1Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht 26. Juni 2010

akzeptiert 19. August 2010

Publication Date:
20 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der routinemäßigen Erfassung der psychischen und körperlichen Krankheitsgeschichte kommt im psychodiagnostischen Prozess eine bedeutsame Stellung zu. Ziel der Studie ist die Entwicklung eines Anamnesebogens für Psychotherapiepatienten mit komorbiden körperlichen Erkrankungen (ANKER). Der Entwicklung des ANKER liegt ein qualitatives, zweistufiges Forschungsdesign in Anlehnung an die Grounded Theory zugrunde und umfasst eine Bedarfsanalyse und eine Evaluation der ersten ANKER-Version. Die Auswertung erfolgte qualitativ-inhaltsanalytisch. Ein Anamnesebogen sollte folgende Ziele erfüllen: 1) Leitfaden und Erinnerung, 2) Grundlage für Therapieantrag, 3) Zeitersparnis. Inhaltlich sollte er insbesondere die Themenbereiche „Beschwerden und Erkrankungen”, „Ursprungsfamilie”, „Schule und Beruf”, „Partnerschaft” und „Freunde und Bekannte” abdecken. Der neu entwickelte ANKER wurde als praktikabel, hilfreich und ökonomisch bewertet.

Abstract

The assessment of patients’ mental and physical history is an important task of the psychodiagnostic process. Aim of the present study was to develop an anamnestic questionnaire for psychotherapeutic patients with comorbid somatic diseases (ANKER). The development of the ANKER was based on a qualitative, two-stepped design according to the grounded theory comprising a needs assessment and an evaluation of the first ANKER-version. Content analysis strategies were used to summarize results. An anamnestic questionnaire should: 1) be a guideline and reminder 2) provide information for health insurance application 3) be time saving. Thereby, at least the following topics should be covered: “conditions and diseases”, “family of origin”, “school and career”, “partnership”, “friends and acquaintances”. The ANKER was evaluated positively as being feasible, helpful and economic.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Harald Baumeister

Universität Freiburg

Institut für Psychologie

Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie

Engelbergerstraße 41

79085 Freiburg

Email: baumeister@psychologie.uni-freiburg.de