Aktuelle Rheumatologie 2010; 35(5): 312-317
DOI: 10.1055/s-0030-1265154
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Extraartikuläre Sonografie bei rheumatischen Erkrankungen

Extraarticular Ultrasound in RheumatologyW. A. Schmidt1
  • 1Immanuel-Krankenhaus Rheumaklinik Berlin-Buch, Innere Medizin, Rheumatologie und Klinische Immunologie, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sonografie ermöglicht eine gute Differenzierung von Weichteilraumforderungen wie Hämatomen, Ganglien, Rheumaknoten, Gichttophi und Erythema nodosum. Maligne Lymphknoten sind echoarm und kugelförmig. Mittels abdomineller Sonografie kann nach Tumoren gesucht werden, und es können begleitende Veränderungen an Leber, Milz und Nieren nachgewiesen werden. Beim Sjögren Syndrom finden sich charakteristische Veränderungen der Speicheldrüsen. Vaskulitiden großer Arterien sind durch eine homogene Wandschwellung charakterisiert. Phlebothrombosen, die bei vielen rheumatischen Erkrankungen gehäuft vorkommen, lassen sich von rupturierten Bakerzysten differenzieren. Die Fingerarteriensonografie hilft zwischen primärem und sekundärem Raynaud Phänomen zu unterscheiden. Die Echokardiografie hat ihre Bedeutung im Nachweis oder Ausschluss einer kardialen Beteiligung bei Vaskulitiden und Kollagenosen und insbesondere als Screening Verfahren und Verlaufskontrolluntersuchung der pulmonalen Hypertonie bei systemischer Sklerose.

Abstract

Ultrasonography allows to differentiate between soft tissue masses such as hematomas, ganglia, rheumatic nodules, gout tophy and erythema nodosum. Malignant lymph nodes are hypoechoic and spheroidal. Abdominal ultrasound aids to detect tumors and to investigate for involvement of liver, spleen and kidneys. In Sjögren's syndrome submandibular and parotid glands exhibit characteristic sonographic changes. Typical homogenous wall swelling characterizes large-vessel vasculitides. Deep vein thromboses occur in several rheumatic diseases. Ultrasound allows to differentiate between thrombosis and ruptured Baker's cysts. Digital arteries can be examined with ultrasound to differentiate between primary and secondary Raynaud's phenomenon. Echocardiography aids to examine for cardiac involvement particularly in connective tissue disease and vasculitis. It is an important method for screening and follow-up of pulmonary hypertension in systemic sclerosis.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. W. A. Schmidt

Immanuel-Krankenhaus

Rheumaklinik Berlin-Buch

Innere Medizin

Rheumatologie und Klinische

Immunologie

Lindenberger Weg 19

13125 Berlin

Phone: +49/030/9479 2306

Fax: +49/030/9479 2550

Email: w.schmidt@immanuel.de