Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2010; 7(2): 43
DOI: 10.1055/s-0030-1264985
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Liebe Leserin, lieber Leser,

Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2010 (online)

 

Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener

als Herausgeber und Verlag sich im Jahr 2004 entschlossen, eine neue Zeitschrift mit dem Titel "Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -Therapie" zu begründen, war das Ziel, eine Lücke in der medizinisch-wissenschaftlichen Fachinformation zu schließen. Es existierte zu diesem Zeitpunkt keine Zeitschrift, die sich konzentriert den insbesondere onkologischen Erkrankungen der Brust widmete und dazu Informationen aus Onkologie, Gynäkologie, Radiologie, Plastischer Chirurgie, Pathologie versammelte. Zugleich galt es, der Deutschen Gesellschaft für Senologie und den kooperierenden internationalen Gesellschaften ein Forum zu verschaffen.

Die Zeitschrift erarbeitete sich rasch einen ausgezeichneten Ruf als aktuelle, interdisziplinär orientierte Fachzeitschrift mit hoher Fortbildungsqualität. Parallel zu den lebhaften Aktivitäten der Fachgesellschaft entwickelte sie sich zu einem unverzichtbaren Informationsforum, das sowohl die Vernetzung mit anderen Fachgesellschaften als auch die Kooperation zwischen Medizin, Patienten- und weiteren Verbänden förderte. Der in der Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Krebsgesellschaft initiierte Prozess der Etablierung und Zertifizierung von Brustzentren nahm in der Zeitschrift konsequenterweise einen breiten Raum ein - schließlich verstand und versteht sich die Zeitschrift nicht als internes "Mitteilungsblatt" für die Interessen der beteiligten Fachgesellschaften, sondern als Motor im fortgesetzten Bemühen um eine umfassende Optimierung der Versorgung von Patientinnen mit Brusterkrankungen.

Soweit ich dies als Gründungsherausgeber sagen darf: Mir scheint, dass es über weite Strecken gelungen ist, dieses anspruchsvolle Programm der Zeitschrift umzusetzen. In erster Linie ist dies das Verdienst der Autorinnen und Autoren, aber auch aller anderen Kolleginnen und Kollegen, die an der Zeitschrift mitgearbeitet haben - Ihnen allen danke ich für eine nunmehr 6-jährige spannende und ertragreiche Zusammenarbeit! Mit dieser Ausgabe übernimmt nun ein neues Herausgeberteam die editorische Verantwortung: Frau PD Dr. Brucker, die seit Langem mit der Redaktion der Zeitschrift betraut ist, übernimmt die verantwortliche Herausgeberschaft. Zudem haben sich die Ehrenpräsidentin der Gesellschaft, Frau Professor Dr. Ingrid Schreer, sowie Herr Professor Dr. Matthias W. Beckmann bereit erklärt, ihre Kräfte der Zeitschrift zur Verfügung zu stellen. Dass ich die Zeitschrift in so erfahrene und kompetente Hände legen darf, ist mir eine große Genugtuung. Gemeinsam mit Ihnen, den Leserinnen und Lesern, darf ich mich darauf freuen, dass sich die Zeitschrift weiter dynamisch entwickeln wird, und dass sie dabei die volle Unterstützung des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Senologie hat.

Herzlichst, Ihr

D. Wallwiener

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Senologie