Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1264962
Heilpraktiker sein – Wie liest man eine klinische Studie? (Teil 1)
Publication History
Publication Date:
10 September 2010 (online)

Zusammenfassung
Verstehen Sie auch manchmal nur Bahnhof? Klinische Studien zu verstehen, erfordert spezielles Fachwissen. Ohne Fachkenntnis ist nur schwer erkennbar, was untersucht wurde und was daraus für die Praxis abgeleitet werden kann.
Rainer Lüdtke hat in einem zweiteiligen Beitrag die wichtigsten und für Sie relevanten Begriffserklärungen und Parameter verständlich zusammengefasst.
Keywords
Studie - klinisch - Parameter - Medizin - Heilpraktiker - Patienten - Studiendesign - Studienpatienten - praxisrelevant - Methodenkapitel - klinische Relevanz - Signifikanz - Therapieeffekte - kontrollierte Studie - Probanden - Ergebnisse - Krankheitsverlaufs - Prognose - Randomisation - Zufallsverfahren - Bias - Konfidenz intervall - Cross-Over-Studie - Mittelwert - Intention-to-treat Analyse - p-Wert - Odds-Ratio - Parallelgruppenstudie - Power - Placebo - Risiko - Signifikanzniveau - standardisierte Mittelwerts differenz SMD - Verblindung - Verum
Rainer Lüdtke
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Am Deimelsberg 36
45276 Essen
Email: r.luedtke@carstens-stiftung.de
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke ist Wissenschaftsreferent bei der Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Nach seinem Diplom in Statistik arbeitete er an den biometrischen Instituten der Universitäten Göttingen und Tübingen. Seit mehr als 15 Jahren forscht er auf dem Gebiet der Komplementärmedizin, insbesondere der Homöopathie und klassischen Naturheilkunde. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Mitherausgeber zweier wissenschaftlicher Zeitschriften zur Komplementärmedizin.