tk 2010; 6(4): 98-101
DOI: 10.1055/s-0030-1263093
Wissen Kompakt

© Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Pankreatitis bei der Katze

Ak tuelles zu Klinik, Diagnostik und TherapieUlf Jacobi
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2010 (online)

Anatomie und Physiologie des Pankreas

Das Pankreas ist eine lappige, zusammengesetzte Drüse, deren Ausführungsgang (Ductus pancreaticus major) gemeinsam mit dem Gallengang (Ductus choledochus) an der sogenannten Papilla duodeni major in den Zwölffingerdarm (Duodenum) mündet. Ca. 20% der Katzen besitzen als anatomische Besonderheit noch einen weiteren, kleineren Pankreasgang, der 2–3 cm vom großen Ausführungsgang entfernt mündet.

Im sogenannten exokrinen Anteil des Pankreas produzieren die Azinuszellen den Pankreassaft mit Verdauungsenzymen und wichtigen anderen Bestandteilen, die über die Bauchspeicheldrüsengänge in das Duodenum ausgeschieden werden.

Bei der Katze werden täglich ca. 25 bis 50 ml Pankreassaft/kg Körpergewicht gebildet. Der Pankreassaft ist klar, wässrig mit einem pH-Wert von 7–8 und enthält Proteasen, Lipasen und Amylasen. Die pankreatischen Proteasen werden als inaktive Vorstufen produziert und in Form von Granula (= lat. „Körnchen“) als sogenannte Zymogene streng getrennt von lysosomalen Enzymen gespeichert. Mit der Lagerung als Zymogene schützt sich das Pankreas vor der Selbstverdauung durch die eigenen Enzyme. Die Granula mit Zymogen werden bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben und dort durch Enteropeptidasen aktiviert, sodass sie dann Eiweiße im Darm spalten können. Zusätzlich produziert das Pankreas weitere wichtige sekretorische Bestandteile wie z.B. den intrinsic factor (wichtig für Aufnahme von Vitamin B12).

Zwischen den Läppchen der Azinuszellen befinden sich die Langerhans-Inseln, die eine Ansammlung von neuroendokrinen Zellen darstellen. Diese Zellen bilden den endokrinen Anteil des Pankreas und produzieren essentielle Hormone wie Insulin (Blutzuckersenkung) und Glucagon (Blutzuckererhöhung) sowie Somatostatin zur Hemmung der Sekretion von Pankreasenzymen. Die Ductuszellen der Pankreasgänge setzen alkalisierendes Na-Hydrogenkarbonat frei zur Pufferung des stark sauren Mageninhaltes.

Weiterführende Literatur

  • r1 Rade C.. Triaditis der Katze – eine besondere diagnostische Herausforderung. team.konkret, Enke Verl. Stuttgart; H 2 2010: 36-37

Dr. med. vet. Ulf Jacobi
Dr. Jacobi 
Dr. Miebach 

DVM, FTA Innere Medizin

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis

Scheifenkamp 15, 40880 Ratingen

    >