In Deutschland wird die kardiologische Rehabilitation der Phase II überwiegend stationär
durchgeführt, obwohl die ambulante Form rechtlich gleichwertig zur Verfügung steht.
Ergebnisse von Studien zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation haben die Übertragbarkeit
der Inhalte der stationären Form in den ambulanten Bereich ohne Qualitätsverlust bestätigt
und lassen keinen Zweifel an der Effektivität dieser Maßnahme zu. Derzeit werden die
Potenziale und Vorteile der ambulanten Durchführung keineswegs ausgeschöpft. Die wohnortnahe
Rehabilitation ermöglicht für bestimmte Patientengruppen eine volle oder teilweise
berufsbegleitende Rehabilitation. Eine Flexibilisierung des zeitlichen Ablaufs der
Maßnahme könnte die Effektivität und Akzeptanz erhöhen. Zudem könnten ambulante Rehabilitationseinrichtungen
wichtige Aufgaben bei der Langzeitbetreuung bei Hochrisikopatienten sowie Patienten
mit chronischer Herzinsuffizienz übernehmen.
In Germany phase II cardiac rehabilitation is almost exclusively performed residential.
First studies of outpatient cardiac rehabilitation have shown that the residential
program can be transferred to the ambulatory setting without loss of quality. In times
of increasing demand for rehabilitation and smaller financial scope of the cost bearing
institutions there will be a direct allocation of ambulatory performance in the future.
But the ambulatory setting has much more potential and advantages than realised by
now. It would also allow implementing extra occupational rehabilitation programs for
certain groups of patients as well as programs which last over a longer period. In
addition these centres might be able to implement important tasks for the long-term
care of high risk patients as well as patients with chronic heart failure. The evaluation
of such alternative programs is one future task to improve the current rehabilitation
system as well as to reduce costs.
Key words
Outpatient rehabilitation - cardiac rehabilitation - ambulatory setting - high risk
patients - chronic heart failure - costs
Literatur
1
Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E, Karoff M, Rauch B..
Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen
(DLL-Kard Reha).
Clin Res Cardiol.
2007;
54
(S 02)
2
Jolliffe JA, Rees K, Taylor RS et al..
Exercise-based rehabilitation for coronary heart disease.
Cochrane Database Syst. Rev. Update.
CD001800:Update Software
2001;
1
3
Taylor RS, Brown A, Ebrahim S et al..
Exercise-based rehabilitation for patients with coronary heart disease: systematic
review and meta-analysis of randomized controlled trials.
Am J Med.
2004;
116
682-692
4
Clark AM, Hartling L, Vandermeer B, McAlister FA..
Meta-analysis: secondary prevention programs for patients with coronary artery disease.
Ann Intern Med.
2005;
143
659-672
5
Karoff M, Held K, Bjarnason-Wehrens B..
Cardiac rehabilitation in Germany.
Eur J Cardiovasc Prev Rehabil.
2007;
14
18-27
6 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg.). Rahmenempfehlungen zur
ambulanten kardiologischen Rehabilitation.. Frankfurt: Eigenverlag; 2005
7
Bruckenberger E..
Herzbericht 2008 mit Transplantationschirurgie.
Hannover.
2009;
8 Korsukéwitz C.. Medizinische Rehabilitation kardiologischer AHB-Patienten der Deutschen
Rentenversicherung.. In: Bruckenberger E, (Hrsg.) Herzbericht 2008 mit Transplantationschirurgie..
Hannover; 2009: 184-196
9
Bjarnason-Wehrens B, McGee H, Zwisler AD et al..
Cardiac rehabilitation in Europe: results from the European Cardiac Rehabilitation
Inventory Survey.
Eur J Cardiovasc Prev Rehabil.
2010;
10
Bjarnason-Wehrens B, Predel HG, Graf C, Rost R..
Ambulante kardiale Rehabilitation der Phase II „Kölner Modell“ – einschließlich der
Ergebnisse drei Jahre nach Abschluß der Rehabilitation.
Herz.
1999;
24
(S 01)
9-23
11 Wendt T, Muller-Nordhorn J, Kulig M et al.. Das Frankfurter Modell: Ein ambulantes
umfassendes Phase-II Rehabilitationsprogramm Herzkranker: Kurz- und mittelfristige
Ergebnisse.. Wien: Klein. Wschr. 1; 1995. 107: 780
12
Gysan DB, Heinzler R, Schmidt K..
Primärergebnisse und Langzeitergebnisse eines ambulanten, kardialen Rehabilitationsmodells
(Phase II) nach Myokardinfarkt, Dilatationsbehandlung und Herzoperation.
Z Kardiol.
1997;
86
691-702
13 Badura B, Grande G, Janßen H et al.. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen – Ein
Vergleich der Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität stationärer und ambulanter kardiologischer
Rehabilitation.. Bielefeld: Juventa Verlag; 1995
14
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen.
.
Empfehlungen der DGPR zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation (AHB).
Herz/Kreisl.
1997;
29
15 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg.). Rahmenempfehlungen
zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation.. Frankfurt: Eigenverlag; 2001
16
Karoff M, Muller-Fahrnow W, Kittel J et al..
Teilstationare kardiologische Rehabilitation – Akzeptanz und Bedingungskonfigurationen
fur die Settingentscheidung.
Rehabilitation.
2002;
41
167-174
17
Bjarnason-Wehrens B, Benesch L, Bischoff KO et al..
Die Effektivitat einer ambulanten kardiogischen Rehabilitation der Phase II. Modellprojekt
der LVA-Rheinprovinz und der rheinschen Krankenkassen zur ambulanten/teilstationären
kardiologischen Rehabilitation.
Herz.
2003;
28
404-412
18
Bjarnason-Wehrens B, Bott D, Benesch L et al..
Long-term results of a three-week intensive cardiac out-patient rehabilitation program
in motivated patients with low social status.
Clin Res Cardiol.
2007;
96
77-85
19
Badura B, Schott T, Order AV, Iseringhausen O..
Modellvorhaben kardiologische Rehabilitation. Endbericht. Universität Bielefeld Fakultät
für Gesundheitswissenschaften: Bielfeld.
2001;
20
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
e.V. (DGPR). Voraussetzungen für die Realisierung des Konzeptes der umfassenden Betreuung
in der kardiologischen Rehabilitation (Anschlußheilbehandlung), Konsensuspapier.
Herz/Kreisl.
1991;
23
6
21
Rost R, Hartmann T, Horstmann G, Koll U, Bjarnason-Wehrens B..
Der Bedarf an ambulanter kardiologischer Anschlussrehabilitation in einem großstädtischen
Ballungsgebiet. Ergebnisse des Kölner Modells der ambulanten kardiologischen Rehabilitation
– Phase II.
Z Kardiol.
1999;
88
34-43
Korrespondenz
Prof. Dr. Sportwiss. Birna Bjarnason-Wehrens
Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Fax: 0221/4912906
Email: bjarnason@dshs-koeln.de