Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(5): 262-265
DOI: 10.1055/s-0030-1262857
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Behandlung von Patienten mit muskuloskelettalen Beschwerden mittels Leistungslaser. Eine Anwendungsbeobachtung an 120 Patienten

High Level Laser Therapy at Patients with Musculoskeletal Disorders. A Treatment with 120 PatientsN. Best1 , S. Derlien1 , U. C. Smolenski1
  • 1Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität (Direktor: Prof. Dr. U. C. Smolenski)
Further Information

Publication History

eingereicht: 29.04.2010

angenommen: 14.07.2010

Publication Date:
06 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit 1960 erstmals Laserlicht erzeugt werden konnte, etablierte sich diese Lichtform auch zunehmend in der Medizin. Laser finden breite Anwendung in Diagnostik und Therapie. In der Physiotherapie werden Soft- und Leistungslaser zur Behandlung eingesetzt.

Ziele der Studie: In der vorliegenden Arbeit sollen erste Erfahrungen mit dem Opton-7W-Laser der Firma Zimmer Medizinsysteme gesammelt und Behandlungsfelder aufgezeigt werden.

Material und Methoden: Eingeschlossen wurden 120 Patienten aus der ambulanten Sprechstunde am Institut für Physiotherapie des Universitätsklinikums Jena mit Beschwerden des muskuloskelettalen Systems nach Prüfen der Ausschlusskriterien. Die Patienten berichteten subjektiv über einen Behandlungserfolg hinsichtlich Schmerz und/oder Funktion. Die Patienten wurden in Gruppen zusammen gefasst. Behandelt wurde mit dem Opton-7W-Laser der Firma Zimmer Medizinsysteme mit maximaler Leistung, bzw. bei bestimmten Patienten mit 4W.

Ergebnisse: Die Patientengruppe mit rein muskulären Beschwerden zeigten zu 100% einen Behandlungserfolg. Bei Patienten mit vorrangiger Verletzungen von Sehnen und Bändern traten Missempfindungen bei Behandlungen mit 7W auf. Nach Absenken der Leistung auf 4W bei gleicher Energie waren ähnlich gute Effekte wie bei Muskelerkrankungen zu sehen. Die Ergebnisse der übrigen Patienten fiel unterschiedlich aus.

Diskussion: Patienten mit Beschwerden im Weichteilbereich sprechen gut auf eine Laserbehandlung an. Prozesse an soliden Strukturen sind schwerer positiv zu beeinflussen. Am ehesten liegt das an der möglich besseren Hyperämisierung im Muskel- und Sehnenbereich. Es wurden keine objektivierbaren Funktions- und Schmerzparameter betrachtet, sodass der Behandlungserfolg rein subjektiv durch den Patienten geschildert wurde.

Schlussfolgerungen: Die Behandlungsoption Leistungslaser ist primär für Muskel- und Sehnenprozesse zu empfehlen. Eine Evaluation der Methode muss für einzelne Krankheitsbilder und Symptome in der Zukunft erfolgen.

Abstract

Background: A continuously increasing use of laser light has been shown in diagnostic as well as in therapy in many different medical areas since this light was discovered in 1960. Patients of physiotherapy are treated with low as well as high level laser light.

Aims of the study: The purpose of the present study was to gather first experience with the Opton-7-Watt-Laser by the “Zimmer Medizinsysteme” company and to further demonstrate fields of treatment with positiv results by courtesy of high level laser therapy in order to define therapeutical concepts in a first step.

Material and methods: After checking for exclusion criterion's we included 120 patients with musculosceletal disorders recruited by the ambulance of the Department for Physiotherapy at the University Hospital Jena. We combine the patients in groups. The patients reported about positive results with respect to functioning and pain subjectively. The high level laser was the Opton-7W-Laser of “Zimmer Medizinsysteme”. We work therapeutically with the full power (7W), but at any patients with 4W.

Results: 100% of the patients with only muscular disorders profited from the treatment. Patients with injury of tendon and ligaments reported discomfort by treatment with 7W. After adapting the power to 4W by equal energy similar good effects as in the other group were noticed. The results of the remaining patients which not could be classified were variable.

Discussion: Patients with discomfort of myofascial patients of the body showed response to laser therapy. It has been shown that problems on solid structures are very difficult to be positively influenced. Earliest reason might be the better hyperemia in the muscle and in the tendon areas. There were not be looked at objective function and pain parameters. The effect of treatment therefore is subjective described by the patients.

Conclusion: The option of high level laser treatment is primarily recommendable for processes on muscle and tendon. An evaluation of the method for individual clinical pictures and symptoms has to follow in the future.

Literatur

  • 1 Basford JR, Sheffield CG, Harmsen WS. Laser therapy: a randomized, controlled trial of the effects of low-intensity Nd:YAG laser irradiation on musculoskeletal back pain.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1999;  80 (6) 647-652
  • 2 Diaferia G, Agricola R, Tencone F. Erste Ergebnisse der Anwendung eines 780 nm-Lasers bei jugendlichen Fussballspielern.  Laser & Technology. 1993;  4 (1–2):) 35-38
  • 3 Diaferia G. Isokinetisches Training und Lasertherapie mit Nd-YAG-Laser bei muskulärer Überdehnung der Flexoren und Extensoren des Kniegelenkes.  La Riabilitatione. 1993;  26 (2) 113-120
  • 4 Eichler HJ, Eichler J. Laser: High-Tech mit Licht. Berlin: Springer; 1995
  • 5 Gungor A, Dogru S, Cincik H. et al . Effectiveness of transmeatal low power laser irradiation for chronic tinnitus.  J Laryngol Otol. 2008;  122 (5) 447-451
  • 6 Hüttermann J, Trautwein A, Kreibig U. Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten. de Gruyter.  2004; 
  • 7 Maiman TH. Stimulated Optical Radiation in Ruby.  Nature. 1960;  493-494
  • 8 Teggi R, Bellini C, Piccioni LO. et al . Transmeatal low-level laser therapy for chronic tinnitus with cochlear dysfunction.  Audiol Neurootol. 2009;  14 (2) 115-120
  • 9 Weber H. Laser: Eine revolutionäre Erfindung und ihre Anwendungen. München: C. H. Beck Wissen; 1998

Korrespondenzadresse

N. Best

Institut für Physiotherapie

Universitätsklinikum Jena

Erlanger Allee 101

07747 Jena

Email: norman.best@med.uni-jena.de

    >