Zentralbl Chir 2012; 137(5): 485-490
DOI: 10.1055/s-0030-1262751
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Die Rolle der Embolisation bei venösen Malformationen

The Embolisation of Venous MalformationsL. Barbera1 , H.-W. Fiedler1 , M. Krauss2
  • 1Klinikum Bremen Mitte, Klinik für Gefäßchirurgie, Bremen, Deutschland
  • 2Klinikum Bremen Mitte, Klinik für Radiologie, Bremen, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Behandlung der angeborenen ­Gefäßdysplasien stellt eine Herausforderung für Therapeuten und Patienten dar. Unterschiedliche Therapieverfahren sind beschrieben, deren Relevanz bislang nicht hinreichend bekannt ist. Patienten und Methode: In den Jahren 2005 bis 2009 wurden 61 Patienten (Alter 22 ± 13,7 Jahre) mit einer venösen Malformation (VM) untersucht. In zwei Drittel der Fälle handelte es sich um einen ausgedehnten Befund (max. Ausdehnung > 5 cm), wobei die unteren Extremitäten am häufigsten betroffen waren. Zum klinischen Bild zählten eine Weichteilschwellung (80 % d. F.), Schmerzen (63 %), Varikosis (60 %) und Thrombophlebitis (39 %). Eine Duplex-Untersuchung wurde bei allen Patienten durchgeführt. Zur Thera­pieplanung fand zusätzlich eine MR-Angiografie mit Erfassung der venösen Phase statt. Unter­schiedliche Verfahren zur Embolisation wurden eingesetzt: Schaumsklerosierung oder Gewebeverklebung über direkte Punktion, Applikation von Platinspiralen oder Gewebekleber über selektive Katheterisierung. Die Indikation zur jeweiligen Technik ergab sich aus der Lokalisation und Ausdehnung der VM. Ergebnisse: Bei 42 Pat. (= 69 %) wurde wegen der Beschwerden und / oder der Befundausdehnung eine invasive Behandlung eingeleitet. Eine Em­bolisation der VM erfolgte bei 25 Patienten in insgesamt 65 Sitzungen. Die Schaumsklerosierung wurde am häufigsten (45-mal), die arterielle Embolisation am seltensten (1-mal) durchgeführt. Eine Rückbildung der Beschwerden wurde bei 15 Pat., eine deutliche Besserung bei 8 Pat. beobachtet. Zweimal blieb der Befund unverändert. Postinterventionell traten 3-mal mehrwöchige Schmerzen auf. Einmal entwickelte sich eine Fettgewebsnekrose an der Großzehe. Schlussfolgerung: Venöse Malformationen können effektiv mittels Embolisation angegangen werden. Je nach Lokalisation und Befundausdehnung kommen unterschiedliche Techniken zur Anwendung. Diese weisen allesamt eine niedrige Komplikationsrate auf, sodass geeignete ­Patienten solch minimalinvasiven Verfahren zugeführt werden sollten. 

Abstract

Background: The treatment of congenital, vas­cular malformations is a challenge for physicians and patients. Although different therapeutic op­tions have been described to date, their individual relevance has still to be defined.  Methods: We performed a retrospective study of 61 patients with a venous malformation (VM, mean age 22 years), who were referred to our depart­ment during the last 5 years. The size of the VM was larger than 5 cm in 41 patients (66 %). The lower extremities were involved in 45 cases (73 %). The most frequent clinical manifestations were recurrent swelling (80 %), pain (63 %), varicosis (60 %) and thrombophlebitis (39 %). MR angiography with venous sequences was always performed before treatment. Depending on the localisation and the extension of the VM, different techniques of embolisation were selected: foam sclerotherapy or application of synthetic glue by direct punction, coiling of pelvic veins or arterial embolisation with glue. Results: 42 patients (69 %) underwent a procedure because of the complaints or the extension of the VM. An embolisation was performed in 25 patients with 65 interventional sessions. The most frequent technique was foam sclerotherapy (45 ×), followed by glue injection (13 ×), pelvic ­venous coiling (6 ×) and arterial embolisation with glue (1 ×). Fifteen patients (60 %) reported a very good and 8 patients a marked improvement (32 %). In two cases there was no change of the complaints. The postinterventional complications were severe pain (n = 3) and skin/fat necrosis at the toe of one patient. Conclusions: The embolisation of venous malformations is an effective therapeutic tool. Different techniques can be used to address specific local­isations and morphological patterns. The com­plication rate is very low when a step-by-step ­approach is used, so that a repeat intervention is feasible. However, a more specific documentation of the post­interventional changes of the VM is needed before a general recommendation can be given. 

Literatur

Dr. L. Barbera

Klinikum Bremen Mitte · Klinik für Gefäßchirurgie

St. Juergen-Str. 11

28177 Bremen

Deutschland

Telefon: 04 21 / 4 97 47 47

Fax: 04 21 / 4 97 47 46

eMail: letterio.barbera@klinikum-bremen-mitte.de