Zentralbl Chir 2014; 139(S 02): e43-e48
DOI: 10.1055/s-0030-1262698
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die unmittelbare radikale Re-Operation bei inzidentellem T1b-Gallenblasenkarzinom und die Frage der angemessenen Radikalität
(CAES / CAMIC-Zentralregister: „Okkultes Gallenblasenkarzinom“)

Immediate Radical Re-Resection of Incidental T1b Gallbladder Cancer and the Problem of an Adequate Extent of Resection
(Results of the German Registry „Incidental Gallbladder Cancer“)
T. O. Goetze
Ketteler-Krankenhaus, Chirurgische Klinik, Offenbach, Deutschland
,
V. Paolucci
Ketteler-Krankenhaus, Chirurgische Klinik, Offenbach, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Gallenblasenkarzinome werden prä­ope­rativ nur in 30 % der Fälle diagnostiziert, 70 % sind zufällig vom Pathologen entdeckte Karzinome und werden als inzidentelle oder okkulte Gallenblasenkarzinome (IGBC) bezeichnet. Im Falle eines präoperativen Karzinomverdachtes wird eine primär offene Cholezystektomie empfohlen. Die Laparoskopie führte zu einer Zunahme der Cholezystektomierate und somit zur vermehrten Resektion von IGBC mit niedrigem Tumorstadium. Häufig muss jedoch nach postoperativ entdecktem Gallenblasenkarzinom eine radikale Re-Operation durchgeführt werden. Radikale Chole­zyst­ek­to­mien werden für T2- und fortgeschrittenere Karzinome allgemein vorgeschlagen. T1b-Karzinome jedoch stellen Tumore dar, die häufig bereits regional gestreut haben und somit scheint es fragwürdig, ob hier eine einfache Cholezystektomie ausreichend ist. Des Weiteren gibt es in der Literatur eine große Vielfalt von Empfehlungen bezüglich des Resek­tions­umfanges. Patienten / Material und Methoden: Zur Datenanalyse dient das CAES / CAMIC-Zentralregister: „Okkultes Gallenblasenkarzinom“ der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, ob die unmittelbare Re-Operation bei T1-IGBC zu einer Prognoseverbesserung führt. Weiterhin haben wir die Ergebnisse der verschiedenen Resektionstechniken bei T1-IGBC im Hinblick auf die Prognose verglichen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 684 Fälle von IGBC aus dem Zentralregister ausgewertet. Die 5-JÜR aller T1-IGBC (n = 124) beträgt 48 %. Nach radikaler Re-Operation zeigt sich eine 5-JÜR von 68 % für T1-IGBC. Es zeigt sich keine Verbesserung der 5-JÜR durch eine radikale Cholezystektomie bei Mukosakarzinomen. Bei T1b-IGBC zeigt sich eine hoch signifikante Verbesserung der 5-JÜR von 34 % auf 75 % für reoperierte T1b-IGBC. Es zeigt sich eine Tendenz für ein besseres Abschneiden der Wedge-Resektion-Technik gegenüber der IV b -/ -V-Resektion sowie den Techniken aus der Gruppe mit anderen Resektionstechniken. Schlussfolgerung: Nach Entdeckung eines Mukosakarzinoms (T1a) ist eine radikale Re-Operation nicht zu empfehlen. Nach postoperativer Diagnose eines T1b-Karzinoms ist eine radikale Re-Operation dringend anzuraten. Ohne eine radikale Cholezystektomie ist kein suffizientes Staging bei Patienten mit T1b-Gallenblasenkarzinom möglich. Die Wedge-Resektion-Technik kombiniert mit einer Lymphadenektomie scheint die Operation der Wahl bei T1b-Gallenblasenkarzinom. 

Abstract

Introduction: Gallbladder cancer is suspected preoperatively in only 30 % of all patients, while the other 70 % of cases are discovered incidentally by the pathologist (incidental or occult gallbladder cancer or IGBC). If gallbladder cancer is suspected preoperatively, an open cholecystectomy must be performed. The increasing rate of cholecystectomies via laparoscopy has lad to the detection of more gallbladder cancers in an early stage. Extended resection with regional lymph node dissection for T2 carcinomas and for more advanced cancer has been suggested. If IGBC is detected postoperatively by the pathologist after simple cholecystectomy, radical re-resection in cases of T2 tumours and more advanced stages is recommended. However, it has been argued that T1b cancers may have spread regionally or systemically at presentation and, thus, it remains debatable whether T1b cancers should be treated by simple cholecystectomy or by radical resection. Patients / Material and Method: This investigation was based on the German Registry of “Incidental Gallbladder Cancer” of the German Society of Surgery. In the present study, we evaluated whether T1 carcinoma patients do profit from a radical re-resection and if the different techniques of liver resection have comparable results in T1 carcinomas. Results: We analysed 684 cases of IGBC including 124 patients with T1 cancer with a 5-year survival of 48 %. An extended re-resection increased the 5-year survival up to 68 % for T1-IGBC. The analysis shows no advantage for re-resection of T1a cancer. In contrast, the current analysis shows a statistically significant survival benefit for re-resection of T1b cancers from 34 % to 75 %. The Registry data show a trend of better survival for the patients treated with the wedge resection technique compared to other resection techniques. Conclusion: For T1a cancer a simple cholecystectomy is sufficient. An immediate re-resection is highly recommended for patients with IGBC in T1b stage. The wedge resection technique combined with a locoregional lymphadenectomy of the hepatoduodenal ligament seems to be the strategy of choice for T1b cancer. An extended re-resection is necessary to determine the nodal status exactly, and to determine an exact definite staging for patients with T1b cancer.