Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1262688
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
„A new skill“ für die Psychosomatische Grundversorgung?
Multimethodale Analyse eines Modellgesprächs“A New Skill” for Patient-Centred Medicine?Multi-Methodical Analysis of a Consultation in Primary CarePublication History
Publication Date:
07 December 2010 (online)

Zusammenfassung
Wir schlagen vor, Ärzten während Aus- und Fortbildung zu vermitteln, auch die narrative Kompetenz ihrer Patienten für Diagnostik und Therapie zu nutzen. Für die ersten Schritte im Lernprozess bietet sich das Studium von Modellgesprächen an. Nach dieser Einführung finden Sie in diesem Heft die Transkription eines videografierten Hausarztgespräches, das in den folgenden vier Beiträgen mit vier unterschiedlichen methodischen Ansätzen untersucht wird.
Abstract
We recommend teaching students and practitioners to use the narrative competence of their patients in the process of medical understanding. The analysis of prototypical doctor-patient-communication can serve as a first step. The transcription of such a prototypical example has worked as the basis for four analyses presented in the following articles.
Schlüsselwörter
Arzt-Patient-Kommunikation - Aus- und Fortbildung - Narrativ
Key words
doctor-patient-communication - (postgraduate) medical education - narrative
Literatur
- 1 Balint M. The Doctor, his Patient and the Illness. London: Pitman Medical Publishing Co LTD.; 1964
MissingFormLabel
- 2 Collins Cobuild English Language Dictionary. London: Harper Collins Publishers; 1993
MissingFormLabel
- 3 Köhle K, Kaerger-Sommerfeld H, Koerfer A et al. Können Ärzte ihr Kommunikationsverhalten verbessern?. In: Deter HC, Hrsg. Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Bern: Huber; 2001:
301–310
MissingFormLabel
- 4 Bruner J. Actual minds, possible worlds. Cambridge, London: Harvard University Press; 1986
MissingFormLabel
- 5 Bruner J. Acts of meaning. Cambridge, London: Harvard University Press; 1990
MissingFormLabel
- 6 Bruner J. Making stories. New York: Farrar, Straus and Giroux; 2002
MissingFormLabel
- 7 Bamberg M. Introductary remarks. In: Bamberg M, Hrsg. Narrative – State of the Art. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins
Publishing Company; 2007: 1–5
MissingFormLabel
- 8 Koerfer A, Obliers R, Köhle K. Emotionen in der ärztlichen Sprechstunde. Förderung empathischer Kommunikation durch Fortbildung in psychosomatischer Grundversorgung. Psychotherapie und Sozialwissenschaft. 2004; 6 243-262
- 9 Köhle K. Psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Anpassung. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg.
Uexküll: Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis 2011:
109–118
MissingFormLabel
- 10 Köhle K. Erkenntniswege im Erstgespräch – eine Einführung. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg.
Uexküll: Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis Kap.,
2011; 325–328
MissingFormLabel
- 11 Köhle K, Koerfer A. Das Narrativ. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W, Hrsg.
Uexküll: Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis 2011:
359–375
MissingFormLabel
- 12 Benjamin L S. Brief SASB-directed reconstructive learning therapy. In: Crits C, Barber J, Hrsg. Handbook of short-term dynamic psychotherapy. New York:
Basic Books; 1992
MissingFormLabel
- 13 Tress W. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens – SASB. München: CIP-Medien; 2002
MissingFormLabel
- 14 Roter D L. The Roter method of interaction process analysis coding manual. Baltimore: John Hopkins University; 1991
MissingFormLabel
- 15 Groeben N, Wahl D, Schlee J et al. Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven
Subjekts. Tübingen: Francke; 1988
MissingFormLabel
1 „Skill“ verbindet „knowledge and ability“ mit dem Ziel, „to do something well“ [2] .
2 Vgl. Kruse und Tress in diesem Heft.
3 Vgl. Szirt und Langewitz in diesem Heft.
4 Vgl. Koerfer et al. in diesem Heft.
5 Vgl. Lausberg in diesem Heft.
6 Leider war es aus Kostengründen nicht möglich, auch eine Analyse der mimischen Interaktion durchzuführen.
Prof. Dr. med. K. Köhle
Wilhelm-Backhaus-Str. 6 c
50931 Köln
Email: karl.koehle@uk-koeln.de