Aktuelle Urol 2010; 41(6): 378-381
DOI: 10.1055/s-0030-1262649
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Psychosomatische Aspekte der chronisch rezidivierenden Zystitis

Psychosomatic Aspects of Chronic Recurrent CystitisD. Huber1 , 2 , M. Autenrieth3 , M. Noll-Hussong2
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums Harlaching, Städtisches Klinikum München GmbH
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München, München
  • 3Urologische Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar der TU München, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die chronisch rezidivierende Zystitis ist trotz intensivster Forschungsbemühungen ätiologisch ein nach wie vor nicht hinreichend verstandenes Krankheitsbild. Kasuistik: Eine 52-jährige Patientin stellt sich mit jahrelang ausschließlich somatisch therapierter chronisch rekurrenter Zystitis vor, für welche zumindest eine psychosomatische Cogenese für das Ausmaß der Beschwerden ebenso diagnostisch darstellbar als auch therapeutisch nutzbar war. Schlussfolgerung: Eingedenk eines bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses sollten bei persistierenden Zystitiden rechtzeitig auch psychosomatische Überlegungen stattfinden.

Abstract

Introduction: In spite of intensive research, chronic recurrent cystitis is etiologically a still insufficiently understood clinical picture. Case Report: A 52-year-old patient presented with recurrent cystitis that had been treated exclusively somatically for years for which at least a psychosomatic co-pathogenesis of magnitude of the discomfort was diagnostically representable as well as being of therapeutic utility. Conclusion: In recollection of a bio-psychosocial understanding of human diseases, psychosomatic considerations should be undertaken at last but not least in patients with persistent cystitis.

Literatur

Dr. med. M. Noll-Hussong

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar
der Technischen Universität München

Langerstr. 3

81675 München

Phone: 0 89 / 41 40 43 19

Fax: 0 89 / 41 40 48 45

Email: noll-hussong@tum.de