Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(7/08): 473-474
DOI: 10.1055/s-0030-1262475
Fachwissen
Schmerztherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Großzügiger Einsatz von Opioiden bei Säuglingen und Kleinkindern – Contra

Generous use of opioids is advantageous for infants and children – ContraMartin Jöhr
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juli 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Opioide spielen auch bei Kindern eine große Rolle für die postoperative Analgesie. Intraoperativ verabreicht erhöhen Opioide den postoperativen Schmerzmittelbedarf, ohne die Analgesie zu verbessern. Nausea, Erbrechen, Atemdepression und Gastroparese sind die Folge. Der anscheinende Vorteil einer stabilen Anästhesie wird postoperativ durch viele Nachteile erkauft. Bei modernen Konzepten der Anästhesie beruht die Schmerztherapie stark auf Lokalanästhetika und nichtsteroidalen Antirheumatika.

Abstract

Opioids are important as medication against postoperative pain in infants and children too. However, intraoperatively given opioids increase the analgesic demand in the postoperative period without an improvement of the postoperative pain. Nausea, vomiting, respiratory depression and gastroparesis develop. The apparent benefit of a stable anaesthetic has to be bought with relevant drawbacks. Modern concepts heavily rely on local anaesthetics and nonsteroidals for postoperative analgesia.

Kernaussagen

  • Opioide sind unerlässlich für die postoperative Schmerztherapie, wenn Lokalanästhetika nicht anwendbar und NSAR nicht ausreichend sind.

  • Intraoperativ gegebene Opioide erhöhen aber den postoperativen Schmerzmittelbedarf.

  • Nausea, Erbrechen und Atemdepression sind die Folge.

  • Eine moderne Anästhesie wird intraoperativ möglichst opioidarm gefahren.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

Dr. med. Martin Jöhr

eMail: joehrmartin@bluewin.ch