Laryngorhinootologie 2010; 89(10): 606-611
DOI: 10.1055/s-0030-1261969
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die mikrobiologische Oberflächenbesiedlung verschiedener Stimmprothesenarten in der Zeitkinetik

Time Course of Microbial Colonization of Different Voice ProsthesesT. Schuldt1 , S. Dommerich1 , H.-W. Pau1 , B. Kramp1
  • 1Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner”, Universität Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. Mai 2010

akzeptiert 28. Juni 2010

Publikationsdatum:
14. Oktober 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Stimmprothesen stellen derzeit eine der besten Methoden zur stimmlichen Rehabilitation laryngektomierter Patienten dar. Die mikrobiologische Oberflächenbesiedlung bewirkt eine zeitlich limitierte Nutzungsdauer von 3–4 Monaten.

Material und Methoden: Über einen Zeitraum von 127 Monaten wurde die Oberflächenbesiedlung von 118 Stimmprothesen untersucht.

Ergebnisse: Die mittlere Liegedauer betrug 156 Tage, wobei typenabhängige Unterschiede nachgewiesen wurden (ESKA-Herrmann 141 Tage, Provox 2 184 und Provox 1 204 Tage (p>0,05)). Bei der mikrobiologischen Oberflächenanalyse dominierten S. aureus, Klebsiella sp., Pseudomonas sp. und Proteus sp. Dabei waren die Prothesen mit denselben Bakterien besiedelt. Die Pilze C. albicans, C. glabrata, C. krusei und C. tropicalis wurden auf allen Prothesentypen gehäuft nachgewiesen. Es zeigte sich dabei eine im Vergleich häufigere Besiedlung der ESKA-Herrmann Prothesen mit C. krusei, was durch die größere Speichelkontaktfläche begründet wird (p=0,034).

Schlussfolgerungen: Somit werden die verschiedenen Prothesentypen, zumeist mit denselben Arten besiedelt. Es gab jedoch Affinitäten einzelner Mikroorganismen zu verschiedenen Typen, was in der Weiterentwicklung von Stimmprothesen berücksichtigt werden muss. Weiterhin stellte sich die Ausbildung eines Sättigungsplateaus der Bakterien- und Pilzartenvielfalt auf den Stimmprothesen dar.

Abstract

Time Course of Microbial Colonization of Different Voice Prostheses

Objective: For the vocal rehabilitation of larnygectomized patients, voice prostheses are actually one of the best known methods. Caused by the surface colonisation with bacteria and fungi the life time of the prostheses is limited to 3–4 months.

Material and Methods: In a time period of 127 months we analysed the surface colonisation of 118 voice prostheses.

Results: The mean life time of the prostheses was 156 days. In reference to the prosthesis model we also recordnized different times of usage (ESKA-Herrmann 141, Provox 2 184 and Provox 1 204 days (p>0.05)). In the microbiological examination the dominating bacteria were S. aureus, Klebsiella sp. and Proteus sp. It was possible to cultivate all these bacteria on every type of prosthesis used in the study. In addition C. albicans, C. glabrata, C. krusei and C. tropicalis were the main fungi on the silicone surface. Thereby a more frequent colonisation with C. krusei on ESKA-Herrmann prostheses was measured, caused by the bigger contact area with saliva on this model (p=0.034).

Conclusions: Because of the similar position and way of function, all types of voice prostheses are colonized by almost the same species of bacteria and fungi. But in dependency of the type an affinity of individual species to special prostheses exist. The knowledge of these individual affinities is necessary for the further development of voice prostheses. Furthermore the diversity of bacteria and fungi species showed a level of saturation on the surface. This is caused by the limited space on the silicone prostheses.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Tobias Schuldt

Universität Rostock

Klinik und Poliklinik für

HNO-Heilkunde

Kopf- und Halschirurgie

„Otto Körner”

Doberaner Straße

18057 Rostock

eMail: tobias.schuldt@med.uni-rostock.de