Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214(5): 210-213
DOI: 10.1055/s-0030-1261937
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburtstraumatische Frakturen nach Kaiserschnitt

Fractures in Neonates as a Result of Birth Trauma Caused by Caesarean SectionR. Rasenack1 , C. Möllmann2 , J. Farthmann1 , M. Kunze1 , H. Prömpeler1
  • 1Universitätsfrauenklinik Freiburg
  • 2Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 14.04.2010

angenommen nach Überarbeitung 03.05.2010

Publikationsdatum:
28. Oktober 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Durch die Beobachtung von 4 Knochenbrüchen bei Sektiones innerhalb von wenigen Monaten angeregt, sollte die Frage geklärt werden, wie oft und wodurch es zu geburtstraumatischen Verletzungen im Rahmen von Kaiserschnitten kommt.

Patientinnen und Methode: Die Fälle mit Knochenbrüchen bei Sektiones werden beschrieben und die Literatur zu Berichten über Geburtsverletzungen bei Kaiserschnitten durchgesehen und diskutiert.

Schlussfolgerungen: Mit steigender Zahl von Kaiserschnitten hat sich die Rate der Geburtsverletzungen deutlich verringert. Jedoch kann es auch bei der Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt zu relevanten Verletzungen bis hin zu einer Fraktur kommen. Typisch ist das Auftreten von Femurfrakturen bei der Entwicklung eines Beckenendlagenkindes durch Sektio caesarea. Bei früher Diagnose und Therapie heilen diese Frakturen in der Regel folgenlos aus. Empfehlenswert ist die Erwähnung dieser Komplikationsmöglichkeit in der Beratung vor der Einverständniserklärung.

Abstract

Background: The occurrence of 4 bone fractures associated with birth by Caesarean section (CS) prompted us to examine the incidence and predisposing factors of bone injuries sustained during birth.

Case Report and Method: The 4 cases with fractures were evaluated retrospectively and discussed in combination with a short review of the literature.

Conclusions: With the increasing number of Caesarean sections the incidence of birth trauma has decreased. Nevertheless, when performing a CS there is still a risk of serious trauma to the neonate, including bone fractures. A Caesarean section for breech presentation constitutes a predisposition for femoral fractures. When diagnosed early and treated properly, the prognosis for these fractures is good without sequelae and one can expect a satisfactory clinical outcome for the child. We suggest that the possibility of this complication be mentioned when counselling the mother and getting informed consent.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Regina Rasenack

Universitätsfrauenklinik

Hugstetterstraße 55

79106 Freiburg

eMail: regina.rasenack@uniklinik-freiburg.de