Laryngorhinootologie 2010; 89(12): 737-744
DOI: 10.1055/s-0030-1261891
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Verwendung des APHAB[*] zur Messung der Hörgeräteversorgungsqualität in der HNO-Praxis

The Use of the German APHAB for Quality Control in Hearing Aid Fitting in an ENT-office. Comparison of our Results with the given US-NormJ. Löhler1 , R. Frohburg2 , L. Moser3
  • 1HNO-Praxis, Bad Bramstedt
  • 2Sonic Innovations GmbH, Director, Hamburg
  • 3HNO-Klinik, Audiologie/Elektrophysiologie, Würzburg
Further Information

Publication History

eingereicht 13. Juli 2009

akzeptiert 14. Juni 2010

Publication Date:
12 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Qualitätssicherung ist ein wichtiger Begriff in der Medizin geworden. Die Hörgeräteversorgung erfolgt heute meist nach den Vorgaben der Hilfsmittelrichtlinien (HMR). Ergänzend wurden Inventare entwickelt, von denen bisher noch keiner zu einer breiten Anwendung gekommen ist. Der von US-Audiologen entwickelte APHAB ist in den USA ein gut untersuchtes, validiertes und mit Perzentilen normiertes Inventar zur Messung des Nutzens einer Hörgeräteversorgung und ist übers Internet in einer deutschen Version verfügbar. Ziel der Studie war es, die Anwendbarkeit des deutschen APHAB zu testen und ggf. Unterschiede zwischen beiden Versionen und Untersuchergruppen herauszufinden.

Material und Methoden: Eine Gruppe von 224 Patienten wurde vor und nach einer Hörgeräteversorgung nach den HMR mittels APHAB befragt. Die Analyse erfolgte grafisch und statistisch.

Ergebnisse: Die Nullhypothese „Es gibt keine Differenz zwischen der gegebenen US-Norm und unseren Daten” ist nach dem Wilcoxon-Rang-Summen-Test mit einem p < 2,5% zu akzeptieren. Nach dem Vorzeichentest ergibt sich für die EC-, BN- und RV-Skala für unsere Patienten eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 75–78%, für die AV-Skala von 28% (Konfidenzintervall 95%).

Schlussfolgerungen: Der deutsche APHAB kann zur Messung der Ergebnisqualität in der Hörgeräteversorgung eingesetzt werden. Es gibt keine Differenzen des Nutzens einer Hörgeräteversorgung durch US-Audiologen und HNO-Ärzte nach den HMR. Alle Unterschiede haben die Ergebnisqualität nicht beeinflusst. Mit einer größeren Datenbasis werden wir ggf. in der Lage sein, frühzeitig Probleme anhand des APHAB-Scores zu erkennen und so unsere Patienten besser bei der Hörgeräteeingliederung unterstützen können.

Abstract

The Use of the German APHAB for Quality Control in Hearing Aid Fitting in an ENT-office. Comparison of our Results with the given US-Norm

Objective: ISO 9001 recommends a customer survey both pre and post hearing aid fitting. A lot of different German questionnaires are in use, but most of them have not been investigated by a large number of patients. The APHAB is well evaluated in the US. We want to compare our APHAB (German) outcome with the US-norm given by the HARL, to be able to answer the question if the German-APHAB can be used for quality control in hearing aid fitting done in a German ENT-office. Furthermore we want to discuss some special aspects of the benefit of the APHAB in quality control of hearing aid fitting.

Material and Methods: We collected the APHAB data of 224 patients in 9 ENT-offices. The scores were measured pre and post fitting. We compared APHAB mean score for EC-, RV-, BN-, and AV-subscale and performed a wider outlook by statistical methods.

Results: We tested the null-hypothesis: “There is no difference between the percentiles given by HARL and ours”. All probabilities by using the Wilcoxon rank sum test are greater than 0.025, so we have to accept this with a p < 2.5%. By using the sign test we got a probability of a positive benefit for hearing aid fitting of about 75–78% in the EC-, BN-, RV- and 28% in the AV-subscale (confidence interval 95%).

Conclusions: The trial shows, that we can well use the German-APHAB for quality control in hearing aid fitting done in an ENT-office. Patients fitted in a German ENT-office score the same as patients fitted by US-audiologists. We will continue using the APHAB forms, analyse the scoring and use it for technical adjustments to increase the coaching for negative scoring patients.

1 Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit, Deutsche Version (Hamburger Studie)

Literatur

  • 1 Meister H, Lausberg I, Kiessling J, Walger M, von Wedel H. Determining the Importance of Fundamental Hearing Aid Attributes.  Otol Neurotol. 2002;  23 457-462
  • 2 Leuwer R. Die apparative Versorgung der Schwerhörigkeit: Konventionelle und implantierbare Hörgeräte.  Laryngo Rhino Otol. 2005;  84 ((Supplement 1)) a51-a59
  • 3 Brosch S, Michels L, Mauz PS, de Maddalena H, Löwenheim H. Einflussfaktoren auf die Rehabilitation der Innenohrschwerhörigkeit mit Hörgeräten.  HNO. 2005;  53 142-147
  • 4 Wienke A. Bonner Erklärung zur Zukunft der Hörgeräteversorgung.  HNO. 2002;  50 861-862
  • 5 Steffens T. Verfahren zur Anpassung und Erfolgskontrolle von Hörgeräten.  Sprache Stimme Gehör. 2004;  28 79-88
  • 6 Schorn K. Hörgeräteüberprüfung in der Praxis.  HNO. 2004;  52 875-885
  • 7 Schorn K. Die Aufgaben des HNO-Arztes bei der Hörgeräteversorgung (Teil 1 und 2).  HNO. 2006;  54 139-150 233-251
  • 8 von Wedel H, Meister H, Walger M. Untersuchungen zur Hörflächenskalierung im Rahmen der Hörgeräteversorgung.  HNO. 2000;  48 189-194
  • 9 Brosch S. Persönliche Mitteilung.  2006; 
  • 10 Dillon H, James A, Ginis J. Client Oriented Scale of Improvement (COSI) and its relationship to several other measures of benefit and satisfaction provided by hearing aids.  J Am Acad Audiol. 1997;  8 27-43
  • 11 Cox RM, Alexander GC. Measuring Satisfaction with Amplification in Daily Life: The SADL scale.  Ear Hear. 1999;  20 306-320
  • 12 Meister H, Lausberg I, von Wedel H, Walger M. Untersuchung von Faktoren bei der Erstversorgung mit Hörgeräten.  HNO. 2004;  52 790-797
  • 13 Holube I, Kollmeier B. Ein Fragebogen zur Erfassung des subjektiven Hörvermögens: Erstellung der Fragen und Beziehung zum Tonschwellenaudiogramm.  Audiol Akust. 1991;  30 48-64
  • 14 Hauser R, Kollmeier B, Steffens T, Weihmann HP, Westhofen M, Probst R. Qualitätsmanagement in der Hörgeräte-Versorgung.  Laryngo Rhino Otol. 2004;  83 777-779
  • 15 Cox RM, Alexander GC. The Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit.  Ear & Hearing. 1995;  16 176-186
  • 16 Paul RG, Cox RM. Measuring hearing aid benefit with the APHAB: Is this as good as it gets?.  Am J Aud. 1995;  4 ((3)) 10-13
  • 17 Cox RM, Alexander GC, Gray GA. Audiometric correlates of the unaided APHAB.  J Am Acad Audiol. 2003;  14 361-371
  • 18 Cox RM, Alexander GC, Gray G. Personality and the subjective assessment of hearing aids.  J Am Acad Audiol. 1999;  10 1-13
  • 19 Freyaldenhoven MC, Nabelek AK, Tampas JW. Relationship between acceptable noise level and the abbreviated profile of hearing aid benefit.  J Speech Lang Hear Res. 2008;  51 134-146
  • 20 Johnson JA, Cox RM, Alexander GC. APHAB norms for WDRC hearing aids. Refereed poster presented at the annual meeting of the American Auditory Society, Scottsdale.  AZ, March 2006;  http://www.ausp.memphis.edu/harl/downloads/posters/APHAB_norms_2006.pdf
  • 21 Cox RM. APHAB, WDRC-Norms, persönliche Mitteilung per E-Mail als Ergänzung zu [20] 2008; 
  • 22 Röser D. Schätzung des prozentualen Hörverlustes nach dem Tonaudiogramm. In: Kolloquium Berufliche Lärmschwerhörigkeit. Fragen der Begutachtung nach dem Königsteiner Merkblatt. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., Bonn. 1980
  • 23 Crawley MC. Statistics.  An introduction using R, Wiley West, Sussex, England 2005; 
  • 24 Sachs L, Hedderich J. Angewandte Statistik, Methodensammlung mit R. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York; 2006

1 Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit, Deutsche Version (Hamburger Studie)

Korrespondenzadresse

Dr. Jan LöhlerPhD 

HNO-Praxis

Maienbeeck 1

24576 Bad Bramstedt

Email: praxis@hnoarzt-bad-bramstedt.de

    >