ergopraxis 2008; 01(3/04): 17-18
DOI: 10.1055/s-0030-1261813
wissenschaft

Interviewmethode – Selbstreflexion ermöglicht berufliche Weiterentwicklung

Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2010 (online)

 
Table of Contents

    Penny Salvatori von der McMaster University im kanadischen Ontario und ihre Kolleginnen haben festgestellt, dass sie mit der Interviewmethode „chart-stimulated recall” (CSR) die klinische Kompetenz von Ergotherapeuten beurteilen und eine qualitative Verbesserung von deren Arbeit bewirken können.

    Im Rahmen einer Qualitätsinitiative startete das Trillium Health Centre in Ontario, Kanada, ein zweijähriges Pilotprojekt mit den dort angestellten Ergotherapeuten. Zu diesem Zweck wählte das zentrumseigene ergotherapeutische Komitee für Qualität den CSR. Die Interviewmethode unterstützt die Selbstreflexion der eigenen Arbeit, indem es eine Prüfung der Patientenakten und Fallbesprechungen innerhalb eines persönlichen Gesprächs kombiniert. Ursprünglich wurde es bei Medizinern eingesetzt, um deren Kompetenzen beurteilen und verbessern zu können. Die Wissenschaftlerinnen haben das Interview im Jahr 2000 zur Beurteilung der klinischen Kompetenz von Ergotherapeuten adaptiert. In Ontario meldeten sich 28 Ergotherapeuten aus unterschiedlichen Fachbereichen freiwillig zur Teilnahme. Sie bildeten 14 Paare, bei denen jeweils einer der Befragte und einer der Interviewer war. Sie nutzten die Interviews für Fallbesprechungen und beleuchteten die damit verbundene klinische Entscheidungsfindung. Das Gespräch dauerte jeweils eine Stunde und folgte den standardisierten Fragen des CSR. Im Anschluss daran bewertete der Interviewer die Kompetenzen des Befragten auf einem Beurteilungsbogen.

    Die Ergotherapeuten gaben insgesamt positive Rückmeldungen zur CSR-Methode. Sie sahen die Interviews als eine gute Erfahrung an und empfanden die Kriterienliste zur Beurteilung der beruflichen Kompetenz als hilfreich. Eine Wiederholung der Interviewmethode wird erforderlich sein, um die berufliche Entwicklung zu überprüfen. Eine Schwäche der Methode ist, dass sie die praktische Kommunikation und den Einsatz von Behandlungstechniken innerhalb der Therapie nicht berücksichtigt. Weitere Studien zum CSR sind nötig, um seine Anwendbarkeit zu testen.

    Evri

    CJOT 2008; 75: 51–60