intensiv 2010; 18(4): 191-197
DOI: 10.1055/s-0030-1261776
Intensivpflege|Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Pflege-Beatmungskonzept – Teil 3

Peter Nydahl, Oliver Rothaug
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt ein pflegerisches Beatmungskonzept, das auf dem Ethikkodex der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) basiert und am Patientenerleben sowie verschiedenen Leitlinien orientiert ist. Zu einer „guten” Pflege von beatmeten Patienten fassen wir zehn verschiedene Aspekte in einem teamorientierten Konzept zusammen, nennen Indikationen, Strukturen, Prozesse (Assessments und Algorithmen) und mögliche Ergebnisse. Zur Pflege beatmeter Patienten gehören biografische Anamnese, Angehörigenbetreuung, Anteilnahme (Intensivtagebuch, Information, Nachsorge), Frühmobilisierung unter Beatmung, pulmonale Positionierung in der kritischen Beatmung und umgrenzende Positionierung in der Aufwachphase, leichte pflegegesteuerte Sedierung anhand von Vorgaben und ebensolche Analgesie, Anpassung der Beatmung durch Pflegende wie auch Weaning sowie Vermeidung von Komplikationen (VAP-Bundles, Airway-, BZ-Management, Ernährung, Delirscreening). Wir heben die möglichen Synergieeffekte hervor und möchten damit eine Diskussion anregen und gleichzeitig die Pflege von Beatmeten didaktisch etwas erleichtern. In Teil 3 werden der Aspekt der Komplikationsvermeidung sowie die abschließende Diskussion vorgestellt.

Literatur

Peter Nydahl

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Neurozentrum

Neurologische Intensivstation und Stroke Unit N1

Schittenhelmstraße 10

24105 Kiel

URL: http://www.nydahl.de

Email: peter@nydahl.de

Oliver Rothaug

Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Anaesthesiologie II – Operative Intensivstation 0118

Universitätsmedizin Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Email: o.rothaug@gmx.de