RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2010; 18(4): 183-185
DOI: 10.1055/s-0030-1261773
DOI: 10.1055/s-0030-1261773
Schwerpunkt: Schmerzmanagement
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkNicht medikamentöse Schmerztherapie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Juni 2010 (online)

Zusammenfassung
Die meisten Angehörigen eines Pflegeteams sind ausgebildet in Methoden der komplementären Medizin und haben ihren Beruf vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Menschenbildes erlernt. Trotzdem kommen Verfahren der Komplementärmedizin in der Intensivpflege noch relativ selten zum Einsatz.
Literatur
- 01 Disselhoff B . TENS – Transkutante Elektrische Nervenstimulation. In: Bernatzky G , Likar R , Wendtner F , (Hrsg.) Nichtmedikamentöse Schmerztherapie. Springer; Wien; 2007: 242-266
MissingFormLabel
- 02
Fargas-Babjak A .
Acupunctere, Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation, and
Laser Therapy in Chronic Pain.
The Clinical Journal of Pain.
2001;
17
105-113
MissingFormLabel
- 03
Cuypers K , Levin O , Thijs H et al..
Long Term TENS Treatment Improves Tactile Sensitivity in MS
Patients.
Neurorehabil Repair OnlineFirst.
2010;
1-8
http://www.neurology.org/cgi/content/full/74/2/173
MissingFormLabel
- 04
Dubinsky M R, Miyasaki M D.
Assessment: Efficacy of transcutaneous electric nerve
stimulation in the treatment of pain in neurological disorders (an
evidence-based review).
Neurology.
2010;
74
173-176
MissingFormLabel
- 05
Bjordal J , Johnson M , Ljunggreen A .
Transcutaneous elektrical nerve stimulation (TENS) can reduce
postoperative analgesic consumption. A meta-analysis with assessment of optimal
treatment parameters for postoperative pain.
Eur J Pain.
7
181-188
MissingFormLabel
- 06 Stefflitsch W , Stefflitsch M . Moderne Aromapflege. In: Likar R , Bernatzky G , Märkert D , et al., (Hrsg.) . Springer; Wien; 2009: 404-414
MissingFormLabel
- 07 Sonn A . Wickel und Auflagen. Thieme; Stuttgart; 2004
MissingFormLabel
- 08 Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn .„Medizinische Psychologie”. Folien zur Vorlesung SS 2005 http://www.meb.uni-bonn.de/psychiatrie/medpsy/manuskripte/ss05_notfallmedizin.pdf
MissingFormLabel
- 09 Zieger A . Traumatisiert an Leib und Seele – Konsequenzen für
den Umgang mit Wachkoma-Patienten aus beziehungsmedizinischer Sicht. Handout zum Vortrag zur Jahrestagung der
Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Wien (ÖWG) 24.10.2003 in
Wien http://www.a-zieger.de/Dateien/Wachkoma/Traumatisiert.pdf
MissingFormLabel
Erika Weber
eMail: erika.weber@med.uni-muenchen.de