Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1257693
Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen
Empfehlungen für Schmerzdiagnostik und -therapie aus der Praxis für die PraxisPublication History
Publication Date:
02 January 2012 (online)

Zusammenfassung
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Schmerzforschung der vergangenen Jahrzehnte haben sich in der Schmerztherapie nur zum Teil niedergeschlagen. Vielfach wird noch nach dem alten WHO-Stufenschema als Leitlinie behandelt, andererseits werden Opiate häufig unkritisch ohne Schmerzanalyse und -zuordnung in hohen Dosen verordnet. Innovative medikamentöse Therapieoptionen lassen sich nach entsprechender Diagnostik unter Beachtung einiger Kriterien, Nebenwirkungen und Kontraindikationen effektiv und sicher so etablieren, dass das schmerztherapeutische Outcome von Tumorschmerzpatienten deutlich verbessert werden kann.
Summary
Scientific findings from the research on pain of the bygone decades have only settled partially in pain therapy. Multiple therapies and treatments still follow the old WHO pattern of steps as a guideline, on the other hand high-dosed opiates are being exhibited frequently and uncritically without any pain analysis and allocation. Innovative medications can be established effectively and safely in a way that the therapeutic outcome/result of cancer pain patients can be significantly improved, if preceded by an according diagnosis under the consideration of several criteria, side-effects and contra indications concerning the applied drugs.
-
Literatur
- 1 Enzymsystem P450:. www.medicine.iupui.edu
- 2 Johanniskraut:. www.heilpraktiker.org
- 3 Nationale Versorgungs-Leitlinie Neuropathie bei Diabetes August 2011:. www.arztbibliothek.de
- 4 Robert-Koch-Institut. Statistisches Bundesamt; Heft 51 „Depressive Erkrankungen“ aus der Reihe „Gesundheitsberichterstattung des Bundes“. September 2010:. www.gbe-bund.de
Weitere Literatur beim Verfasser