Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2011; 43(3): 100-104
DOI: 10.1055/s-0030-1257670
Forschung
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Noninvasive Diagnostik von Hauttumoren mittels in-vivo konfokaler Laserscanmikroskopie

Martina Ulrich
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die in-vivo konfokale Laserscanmikroskopie (CLSM) stellt ein nicht invasives, diagnostisches Verfahren dar, welches die Visualisierung von Hautstrukturen auf zellulärem Niveau ermöglicht. Aufgrund der hohen Auflösung und der relativ einfachen Handhabung wird die CLSM zunehmend in der klinischen Praxis eingesetzt und kann bei klinisch und dermatoskopisch unklaren Läsionen häufig wertvolle Informationen in Hinblick auf die Dignität einer Hautveränderung geben. In diesem Zusammenhang eignet sich die CLSM sowohl zur Diagnostik des malignen Melanoms als auch nicht melanozytärer Tumore wie dem Basalzellkarzinom oder dem Plattenepithelkarzinom.

Die CLSM bietet im Vergleich zur konventionellen Diagnostik einige Vorteile. Die Diagnose kann in der Regel sofort, d. h. noch während der Untersuchung gestellt werden, sodass unverzüglich eine entsprechende Therapie eingeleitet werden kann. Zudem ist die nicht invasive Untersuchung für den Patienten schmerzfrei und hinterlässt keine Narben, was insbesondere in kosmetisch sensiblen Arealen von Bedeutung sein kann. Eine weitere Applikation ergibt sich als Diagnostik vor Beginn oder als Verlaufskontrolle einer noninvasiven Therapie, z. B. mit topischen Substanzen oder photodynamischer Therapie. Als Nachteil bleibt vor allem die fehlende Eindringtiefe des Verfahren von ca. 300 μm zu nennen, die eine Tumordickenmessung z. B. beim malignen Melanom verhindert.

Summary

In-vivo confocal microscopy (CLSM) allows the evaluation of skin cancer at high resolution, which is comparable to routine histology. In the past decade various studies have shown the applicability of CLSM for the diagnosis of skin cancer, especially melanoma. However, CLSM may also be applied for the diagnosis of NMSC such as basal cell carcinoma or squamous cell carcinoma with excellent histologic correlation.

In contrast to routine diagnosis of a skin biopsy, CLSM offers the possibility of obtaining immediate diagnosis during the course of the examination that enables the physician to decide the further management of the patient without any delay. Furthermore, CLSM may be applied for monitoring during topical treatment or for follow-up of patients with multiple naevi. The main limitation of this promising technique is the reduced penetration depth of 300 μm which interferes with the visualization of deeper structures.