Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2011; 43(2): 52-57
DOI: 10.1055/s-0030-1257627
Forschung
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Spezifische Diagnostik und Therapie von Lebensqualität als essenzieller Teil medizinischer Behandlung

M. Klinkhammer-Schalke
,
B. Steinger
,
M. Koller
,
P. Lindberg
,
F. Hofstädter
,
W. Lorenz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juli 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz eines Schrifttums von mehreren tausend Arbeiten ist der Wert von Lebensqualität für die Heilung von Krankheit bisher ungewiss geblieben. Ursache hierfür ist noch immer das Fehlen von Werkzeugen für die Diagnose und die Behandlung von krankheitsspezifischen Lebensqualitätseinbrüchen als einem Rahmen für gesundheitliches Handeln. Mit dem Regelwerk für komplexe Interventionen vermögen wir das Problem stufenweise zu lösen: Mit neuer Theoriebildung, Modellieren eines neuen Behandlungssystems mit einem klinischen Pfad, mit explorativen prospektiven Studien zur Implementierung des Systems und jetzt mit Nachweis der Effektivität in einer randomisierten Studie an 200 Patientinnen mit Brustkrebs. Der neue klinische Pfad mit Lebensqualitätsprofil und Handlungsgutachten war statistisch signifikant wirksam: Reduktion des relativen Risikos um 21 % und NNT = 7 (CI 3–37). Jetzt sind Optimierungen und regelhafte regionale Umsetzung des Systems das nächste Ziel.

Summary

Specific diagnostics and therapies for impaired quality of life as an essential part of curing malignant disease are still not available despite thousands of papers. We approached stepwise this problem by design networking with theory building, modelling the system by a new clinical pathway, using explorative, prospective studies for implementation and finally a randomised controlled clinical trial in 2 × 100 breast cancer patients. The new clinical pathway with a QoL profile and treatment recommendations by an expert report was the test group, only guideline consistent treatment was the control. The test group was significantly effective with relative risk reduction of 21 %, absolute risk reduction of 15 % and NNT = 7 (CI 3–37). This promising result leads to the next steps: optimization of the whole system.