Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2011; 43(1): 26-29
DOI: 10.1055/s-0030-1257601
Praxis

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Vorsorge und Nachsorge beim Ovarialkarzinom

Klaus H. Baumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ovarial-, Tuben- und primäres Peritonealkarzinom werden in ca. 70 % der Fälle erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Trotz bemerkenswerter Erfolge der Erstlinientherapie (zytoreduktive Operation, Platin-haltige Chemotherapie) mit vielfach dem Erreichen kompletter Remissionen erleiden dennoch mehr als 70 % der Patientinnen mit fortgeschrittenem Karzinom ein Rezidiv. Die Prognose eines frühen Tumorstadiums ist besser. Frühe Diagnostik und adäquate Nachsorge könnten dazu beitragen, den Verlauf einer Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinomerkrankung günstig zu beeinflussen.

Summary

Ovarian cancer, cancer of the fallopian tube and primary peritoneal carcinoma are most often diagnosed at an advanced disease stage. Despite remarkable success of first line therapy including cytoreductive surgery and platinum containing chemotherapy, more than 70 % of patients with advanced disease will suffer from relapse. Early stage ovarian cancer is characterized by better prognosis. Early diagnosis and appropriate follow up might potentially contribute to a better course of disease.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Klaus H. Baumann

Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg
Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie

Baldingerstraße

35043 Marburg

Email: baumannk@med.uni-marburg.de