Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1256860
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Radiologische Bildgebung des Thorax beim Intensivpatienten
Publication History
Publication Date:
19 October 2011 (online)

Kernaussagen
Bettseitig verfügbare Röntgenaufnahmen in digitaler Technik und die Sonografie sind die Untersuchungsmethoden der Wahl für die Thoraxdiagnostik bei Intensivpatienten. Auch für Notfallpatienten und auf der Intensivstation gelten die strengen Vorschriften des Strahlenschutzes. Die sofortige Ausführbarkeit radiologischer Anforderungen und direkte Befundübermittlung sind Voraussetzung für eine suffiziente Intensivdiagnostik. Vor einem Transport des Intensivpatienten in das CT sollten bettseitig verfügbare und dosissparende Untersuchungsverfahren erwogen worden sein (Tab. [1]).
Ein tägliches radiologisches Konsil erleichtert diese Entscheidung, verbessert das Erkennen von Komplikationen und beschleunigt das therapeutische Handeln. Routineröntgenaufnahmen des Thorax’ sind heute obsolet, abgelöst durch eine differenzierte Bildgebungsstrategie unter Berücksichtigung der Klinik des Patienten. Bei klinischer Verschlechterung und bei Neueinbringung bzw. Änderung von Instrumenten ist dagegen eine sofortige Röntgenkontrollaufnahme indiziert.
Eine adäquate Aufnahmeposition des Patienten in optimaler Inspiration verbessert die Beurteilbarkeit der Aufnahme. Bei Schwangeren, Kindern und Jugendlichen sollten Röntgenuntersuchungen vermieden werden zugunsten der Sonografie.
Sonden, Katheter und Drainagen sollten bei der Lagekontrolle im gesamten thorakalen Verlauf abgebildet sein. ZVK liegen optimal mit der Spitze in Projektion auf den paravertebralen Bereich rechts zwischen den Ansätzen der 6. – 8. Rippe. Im Zweifelsfall ist eine Blutgasanalyse aus dem ZVK vorzunehmen. Insbesondere bei Kleinkindern ist die sonografische Kontrolle der regelrechten Katheterlage obligat.
Pleuraergüsse, Perikardergüsse und Pneumothoraces lassen sich mit Röntgenaufnahmen und Sonografie in der Regel nachweisen und im Ausmaß bestimmen. Röntgenologisch ist in der Liegendaufnahme ein frei auslaufender Erguss ab ca. 200 ml als flaue Verschattung zu erkennen, die Sonografie weist bereits wenige Milliliter Pleuraerguss nach. Eine CT ist hierbei nur indiziert, wenn bildgesteuert eine Drainage eingebracht werden soll.
Pulmonale Verdichtungen im Röntgenbild im Sinne von Pneumonien und Atelektasen sind durch Pneumobronchogramme von Ergüssen zu unterscheiden. Fehlt dieses Zeichens, kann die genaue Diagnose erschwert sein – dann hilft die Sonografie weiter. Beim Verdacht auf pneumonische Komplikationen wie Abszessbildung oder Empyem ist eine diagnostische Sicherung mit CT indiziert. Klinisch instabile und ateminsuffiziente Patienten mit flächigen Verschattungen, die milchglasähnlich mehr als 80 % der röntgenologischen Lungenfläche betreffen, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ARDS/ALI. Auch hierbei kann die CT differenzialdiagnostisch und therapeutisch wertvolle Informationen liefern.
Bei klinisch hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Lungenarterienembolie, positiven D-Dimeren und Zeichen der Rechtsherzbelastung ist die Angio-CT die Methode der Wahl. Ein negativer D-Dimer-Wert schließt dagegen eine Lungenarterienembolie praktisch aus. Die Beurteilung postoperativer Röntgenaufnahmen des Thorax’ erfordert genaue Informationen zum klinischen Patientenstatus und zu den vorgenommenen Eingriffen, da als pathologisch einzustufende Veränderungen in der postoperativen Phase normal sein können.
Literatur
- 1
Redfern R O, Kundel H L, Seshadri S B et al.
A picture archival and communication system shortens delays in obtaining radiografic
information in a medical intensive care unit.
Crit Care Med.
2000;
28
1006-1013
MissingFormLabel
- 2
Khan A N, Al-Jahdali H, Al-Ghanem S, Gouda A.
Reading chest radiographs in the critically ill (Part I): Normal chest radiografic
appearance, instrumentation and complications from instrumentation.
Ann Thorac Med.
2009;
4
75-87
MissingFormLabel
- 3
Khan A N, Al-Jahdali H, Al-Ghanem S, Gouda A.
Reading chest radiographs in the critically ill (Part II): Radiography of lung pathologies
common in the ICU patient.
Ann Thorac Med.
2009;
4
149-157
MissingFormLabel
- 4
Wörtler K.
Zurück zum Röntgenbild? Editorial.
Radiologie up2date.
2008;
8
5
MissingFormLabel
- 5
Lee J, Kirschner J, Pawa S et al.
Computed Tomography Use in the Adult Emergency Department of an Academic Urban Hospital
From 2001 to 2007.
Ann Emerg Med.
2010;
56
597-599
MissingFormLabel
- 6
McCollough C H, Primak A N, Braun N et al.
Strategies for Reducing Radiation Dose in CT.
Radiol Clin North Am.
2009;
47
27-40
MissingFormLabel
- 7 Verordnung zur Änderung der RöV und anderer atomrechtlicher Verordnungen vom 18.Juni
2002. BGBL. 1 869
MissingFormLabel
- 8
Damilakis J, Perisinakis K, Voloudaki A et al.
Estimation of fetal radiation dose from computed tomography scanning in the late pregnancy:
depth-dose data from routine examinations.
Invest Radiol.
2000;
35
527-533
MissingFormLabel
- 9 Stadler A. Strahlenexposition und Strahlenschutz.. In: Schäfer-Prokop C, (Hrsg) Radiologische Diagnostik in der Intensivmedizin.. Stuttgart, New York: Thieme; 2009: 4-8
MissingFormLabel
- 10 http://http: //www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do? nodeIdent = 2459
MissingFormLabel
- 11
Peris A, Tutino L, Zagli G et al.
The use of point-of-care bedside lung ultrasound significantly reduces the number
of radiographs and computed tomography scans in critically ill patients.
Anesth Analg.
2010;
111
687-692
MissingFormLabel
- 12
Truong S, Grommes J, Conze J, Schumpelick V.
Stellenwert der Sonografie in der postoperativen Phase.
Chirurg.
2007;
78
443-448
MissingFormLabel
- 13
Sartori S, Tombesi P, Trevisani L et al.
Accuracy of Transthoracic Sonography in Detection of Pneumothorax After Sonografically
Guided Lung Biopsy: Prospective Comparison with Chest Radiography.
AJR.
2007;
188
37-41
MissingFormLabel
- 14
Reissig A, Kroegel C.
Accuracy of transthoracic sonography in excluding post-interventional pneumothorax
and hydropneumothorax. Comparison to chest radiography.
Eur J Radiol.
2005;
53
463-470
MissingFormLabel
- 15
Soldati G, Testa A, Sher S, Pignataro G, La Sala M, Silveri N G.
Occult traumatic pneumothorax: diagnostic accuracy of lung ultrasonography in the
emergency department.
Chest.
2008;
133
204-211
MissingFormLabel
- 16 Goecke W, Schwerk W B. Die Real-Time-Sonografie in der Diagnostik von Pleuraergüssen.. In: Gebhardt J, et al (Hrsg) Ultraschalldiagnostik ’89.. Heidelberg: Springer; 1990: 385-387
MissingFormLabel
- 17
Eibenberger K L, Dock W I, Ammann M E et al.
Quantification of pleural effusion: Sonography versus radiography.
Radiology.
1994;
191
681-684
MissingFormLabel
- 18
Remérand F, Dellamonica J, Mao Z et al.
Multiplane ultrasound approach to quantify pleural effusion at the bedside.
Intensive Care Med.
2010;
36
656-664
MissingFormLabel
- 19
Murray J F, Matthay M A, Luce J M, Flick M R.
An expanded definition of the adult respiratory distress syndrome.
Am Rev Resp Dis.
1988;
138
720-723
MissingFormLabel
- 20
Carlborn D J, Davidson B L.
Pulmonary Embolism in the Critically Ill.
Chest.
2007;
132
313-324
MissingFormLabel
- 21
Wells P S, Anderson D R, Rodger M et al.
Excluding pulmonary embolism at the bedside without diagnostic imaging: management
of patients with suspected pulmonary embolism presenting to the emergency department
by using a simple clinical model and d-dimer.
Ann Intern Med.
2001;
135
98-107
MissingFormLabel
- 22
Loewe C.
Der akute Thoraxschmerz, ein rein klinisches Problem oder radiologische Fragestellung?.
Radiologe.
2008;
48
448-456
MissingFormLabel
- 23
Kumamaru K K, Hoppel B E, Mather R T, Rybicki F J.
CT angiography: current technology and clinical use.
Radiol Clin North Am.
2010;
48
213-235
MissingFormLabel
- 24
Wurmb T, Balling H, Frühwald P et al.
Polytraumamanagement im Wandel. Zeitanalyse neuer Strategien für die Schockraumversorgung.
Unfallchirurg.
2009;
112
390-399
MissingFormLabel
- 25
Braunschweig R, Wawro W.
Integrierte Bildgebung bei Polytrauma.
Trauma Berufskrankh.
2005;
7 [Suppl 1]
S207-213
MissingFormLabel
Dr. med. CA Roland C. Bittner
HELIOS Klinikum Emil von Behring
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Walterhöferstraße 11
14165 Berlin
Phone: 030/8102 13 19
Fax: 030/8102 17 41
Email: roland.bittner@helios-kliniken.de