Krankenhaushygiene up2date 2011; 6(3): 177-190
DOI: 10.1055/s-0030-1256619
Hygienemaßnahmen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der hygienische Verbandswechsel – wie sieht die Realität aus?

Maßnahmen zur Vermeidung von WundinfektionenCornelia  Kremser, Elisabeth  Kunoth, Gerhard  Schwarzkopf-Steinhauser
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2011 (online)

Kernaussagen

Bei etwa 2 – 5 % aller operierten Patienten infizieren sich die Wunden postoperativ. Dabei kann es abhängig von den Erregern und dem Ort der Wundinfektion im Falle einer dadurch bedingten Sepsis zu lebensbedrohlichen Verläufen kommen. Bei den nosokomialen Wundinfektionen sind patienteneigene, perioperative, operationsspezifische und postoperative Risikofaktoren zu unterscheiden. Sie beeinflussen in unterschiedlichem Ausmaß zusammen mit der Pathogenität und Menge der eine Wunde primär kolonisierenden Erreger, ob es letztlich zu einer Infektion kommt. Maßnahmen zur Prävention von Wundinfektionen umfassen die präoperative Hautdesinfektion (ggf. mit Haarentfernung), die Dekolonisation von S.-aureus-Trägern, Schutzkleidung und Händedesinfektion sowie eine zum richtigen Zeitpunkt durchzuführende Antibiotikaprophylaxe.

Zudem muss sich jeder, der mit Wunden zu tun hat, darüber im Klaren sein, dass ein sehr wichtiger Baustein eines erfolgreichen Wundmanagements ein exakt durchgeführter Verbandswechsel ist. Es darf kein Unterschied in der Versorgung von Wunden mit unterschiedlichen Kontaminationsgraden bestehen, d. h. auch eine infizierte Wunde unterliegt den gleichen Anforderungen wie eine aseptische Wunde.

Wichtige Aspekte beim Verbandswechsel sind neben einer Ablaufplanung eine korrekte Händehygiene und eine aseptische Arbeitsweise. Es ist zwingend qualifiziertes, geschultes Personal erforderlich, das ausreichend Zeit hat, die erforderlichen hygienischen Vorgaben einzuhalten.

Literatur

  • 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention .Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet.. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz; 2007. 50: 377-393
  • 2 KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul OP-KISS. http://www.nrz-hygiene.de
  • 3 Kurz A. et al . Perioperative normothermia to reduce the incidence of surgical-wound infection and shorten hospitalization.  N Engl J Med. 1996;  334 1209-1215
  • 4 Greif R et al. Supplemental perioperative oxygen to reduce the incidence of surgical-wound infection.  N Engl J Med. 2000;  342 161-167
  • 5 Niel-Weise B S, Wille J C, van den Broek P J. Hair removal policies in clean surgery: systematic review of randomized, controlled trials.  Control Hosp Epidemiol. 2005;  26 923-928
  • 6 Dorouiche R O, Wall M J, Itani K M et al. Chlorhexidin-alcohol versus povidone-iodine for surgical-site-antisepsis.  N Engl J Med. 2010;  362 18-26
  • 7 Lee I, Agarval R K, Lee B Y et al. Systematic review and cost analysis comparing use of chlorhexidin with use of iodine for preoperative skin antisepsis to prevent surgical site infection.  Infect Control Hosp Epidemiol. 2010;  32 1219-1229
  • 8 Thomas L. Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) – Entwicklung und derzeitiger Stand.  Krankenh hyg up2date. 2008;  3 1-16
  • 9 Classen D et al. The timing of prophylactic admimistration of antibiotics and the risk of surgical woundinfection.  N Engl J Med. 1992;  326 281-286
  • 10 Bode L et al. Prevention of surgical-site infections in nasal carriers of staphylococcus aureus.  N Engl J Med. 2010;  362 9-17
  • 11 KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul OP-KISS. Referenzdaten, Januar 2005 – Dezember 2009 http://www.nrz-hygiene.de
  • 12 Roth B, Assadian O, Wurmitzer F, Kramer A. Wundinfektionen nach antiseptischer Primärversorgung kontaminierter traumatischer Wunden mit Polihexanid, PVP-Jod bzw. Wasserstoffperoxid.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 58
  • 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention .Händehygiene.. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz; 2000. 43: 230-233
  • 14 Weimann A, Jauch K, Kemen M et al. DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Chirurgie und Transplantation.  Akt Med. 2004;  28 51-60
  • 15 Wacha H, Hoyme U, Isenmann R et al. Perioperative Antibiotika-Prophylaxe. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.  Chemother J. 2010;  19 70-84
  • 16 Webster J, Osborne S. Preoperative bathing or showering with skin antiseptics to prevent surgical site infections.  Cochrane Database Syst Rev. 2006;  CD004985

Cornelia Kremser

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Schützenstraße 15
83646 Bad Tölz

Phone: 08041/5074076

Fax: 08041/5071886

Email: c.kremser@asklespios.com

    >