Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2011; 6(2): 79-96
DOI: 10.1055/s-0030-1256292
Systemerkrankungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spondylitis ankylosans

Teil 2: TherapieJ.  Artner1 , B.  Cakir1 , K.  Huch1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2011 (online)

Preview

Die Spondylitis ankylosans oder ankylosierende Spondylitis (AS) stellt als rheumatologische Entität mit ihren variablen Verlaufsformen und Ausprägungsgraden eine Herausforderung für die behandelnden Ärzte dar. Ziele der Therapie sind neben Schmerzlinderung der Erhalt der Beweglichkeit und die Wiederherstellung der sagittalen Balance. Dies ist in der Regel nur in einer engmaschigen interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Hausarzt, Orthopäde, Rheumatologe, Physiotherapeut und ggf. Ergo- und Psychotherapeut möglich. Die Therapie erfolgt hierbei stufenweise unter regelmäßiger Überwachung der Krankheitsaktivität und des Therapieerfolgs. Das folgende Kapitel knüpft an das im vorausgehenden Heft erschienene Kapitel über die Diagnostik der ankylosierenden Spondylitis an und bietet eine Übersicht über die therapeutischen Möglichkeiten.

Literatur

Dr. med. J. Artner

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm

Phone: + 49-731/177-5111

Fax: + 49-731/177-1058

Email: j.artner@gmail.com