Intensivmedizin up2date 2010; 6(4): 281-296
DOI: 10.1055/s-0030-1255835
Allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der infektiologische Notfall auf der Intensivstation – tägliches Üben für den Ernstfall

Alexander  W.  Friedrich, Inka  Daniels-Haardt, Regine  Kämmerer, Jürgen  Rissland
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2010 (online)

Preview

Kernaussagen

Wenn seuchenhygienisch relevante Infektionen auftreten, ist es umso wichtiger, ihre weitere Ausbreitung zu verhindern. Dies gelingt nur, wenn einerseits die Patienten bereits im Verdachtsfall isoliert werden und andererseits das Klinikpersonal hinsichtlich infektiologischer und hygienischer Maßnahmen geschult und geübt ist. Da die meisten infektiologischen Problemfälle zunächst an regionalen Krankenhäusern aufgenommen werden, ist es wichtig, dass auch und gerade an diesen Häusern die zur suffizienten Isolierung erforderliche Kompetenz vorhanden ist.

Das hier vorgestellte Stufenkonzept bietet mit seinen Anforderungen an baulich-strukturelle, betrieblich-organisatorische und personelle Voraussetzungen die Grundlage zur Beurteilung und gezielten Verbesserung der stationären Behandlungskapazität von Infektionspatienten. Ziel sollte es sein, dass sich möglichst alle Krankenhäuser von der niedrigsten infektiologischen Versorgungsstufe bis zum spezialisierten Behandlungszentrum in eine der 3 Haupt- bzw. 2 Zwischenstufen einordnen. Dadurch könnten dann regionale Versorgungslücken frühzeitig identifiziert werden. Investitionen zur Verbesserung der Strukturqualität sollten dazu dienen, die erforderlichen betrieblich-organisatorischen und personellen Anforderungen zu erfüllen. Künftig könnte in die Prüfung der Versorgungsqualität (z. B. KTQ-Zertifizierung oder EUREGIO-Qualitätssiegel) einfließen, ob ein Krankenhaus in ausreichendem Maß infektiologisch und hygienisch qualifiziertes Personal unterhält (z. B. regelmäßig fortgebildeter hygienebeauftragter Arzt, hauptamtlicher Krankenhaushygieniker, Hygienefachkraft).

Literatur

PD Dr. med. Alexander W. Friedrich

Institut für Hygiene

Robert-Koch-Str. 41
48149 Münster

Phone: 0251/83-52317

Fax: 0251/83-55344

Email: alexander.friedrich@ukmuenster.de