Der Klinikarzt 2010; 39(5): 240-244
DOI: 10.1055/s-0030-1255505
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leichte kognitive Beeinträchtigung, demenzielle und depressive Erkrankungen – Besondere Maßnahmen im höheren Lebensalter

Mild cognitive impairment, demential and depressive diseases – Special measures recommended for treating elderly patientsLena Köller1 , Maren Knebel1 , Elmar Kaiser1 , Johannes Schröder1
  • 1Sektion Gerontopsychiatrische Forschung, Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 May 2010 (online)

Preview

Depressionen treten im höheren Lebensalter gehäuft auf und weisen als eigenständige Krankheitsentitäten verschiedenartige Auftretensformen und klinische Manifestationen auf. Bei älteren Patienten stehen häufig somatische Beschwerden im Vordergrund, die die rechtzeitige Diagnosestellung und Therapie erschweren. Therapieverfahren sollten unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen des älteren Patienten ausgewählt werden. Die leichte kognitive Beeinträchtigung (LKB) ist mit einem erhöhten Risiko für die spätere Manifestation einer Demenzerkrankung assoziiert. Die unterschiedlichen Konzepte lassen sich hinsichtlich Ätiologie, symptomatischen Schwerpunkten und Verlauf unterteilen. Die Wirksamkeit pharmakologischer Ansätze ist bisher nur unzureichend belegt. Primär- und sekundärpräventive Maßnahmen sollten empfohlen werden. Darüber hinaus werden überblicksartig Demenzen und die wichtigsten diagnostischen Verfahren sowie die Unterscheidung der Alzheimer-Demenz zu LKB und depressiver Pseudodemenz vorgestellt.

Depression is common in older age and as a discrete disease entity has different forms of appearance and clinical manifestations. Elderly patients often suffer mainly from somatic discomfort which complicates to-the-point diagnosis and treatment. Therapies should be chosen with respect to the specific requirements of elderly patients. Mild cognitive impairment is associated with an increased risk for the development of manifest dementia. Different concepts can be distinguished according to etiology, symptomatic foci and course. To date the efficacy of pharmacological treatment has only partially been described. However, preventive measures should be recommended. Moreover the article gives an outline of dementia and the basic diagnostic procedures as well as the differentiation from mild cognitive impairment and depressive pseudo-dementia.

Literatur

Korrespondenz

Dipl.-Psych. Lena Köller

Sektion Gerontopsychiatrische Forschung Psychiatrische Universitätsklinik

Voßstr. 4

69115 Heidelberg

Email: Lena.Koeller@med.uni-heidelberg.de

Dipl.-Psych. Maren Knebel

Sektion Gerontopsychiatrische Forschung Psychiatrische Universitätsklinik

Voßstr. 4

69115 Heidelberg

Email: Maren.Knebel@med.uni-heidelberg.de