Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1255278
Lungenwürmer – Relevanz und Maßnahmen in der Kleintierpraxis
Publication History
Publication Date:
16 August 2010 (online)

In einer aktuellen Untersuchung wurde bei rund jedem zehnten Hund in Deutschland mit respiratorischen Symptomen ein Befall mit Lungen- und/oder Herzwürmern nachgewiesen. Diagnostisch nicht berücksichtigt und unbehandelt kann ein Angiostrongylus-vasorum-Befall zum Tod der Patienten führen. Stellt man dem gegenüber, dass für die Diagnose und Therapie einfache, aber effiziente Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die sich ohne viel Aufwand in die tägliche Praxis integrieren lassen, so sollte ein Befall mit Lungenwürmern v. a. bei respiratorischen Symptomen differenzialdiagnostisch stets berücksichtigt und labordiagnostisch abgeklärt werden.
-
Literatur
- 1 Barutzki D, Schaper R. Natural infections of Angiostrongylus vasorum and Crenosoma
vulpis in dogs in Germany (2007–2009). Parasitol Res 2009; 105 (Suppl. 01) S39-48
MissingFormLabel
- 2 Staebler S, Ochs H, Steffen F et al. Autochthone Infektionen mit Angiostrongylus
vasorum bei Hunden in der Schweiz und Deutschland. Schweiz Arch Tierheilkd 2005; 147:
121-127
MissingFormLabel
- 3 Schnyder M, Fahrion A, Ossent P et al. Larvicidal effect of imidacloprid/moxidectin
spot-on solution in dogs experimentally inoculated with Angiostrongylus vasorum. Vet
Parasitol 2009; 166: 326-332
(Weitere Literatur bei der Autorin.)
MissingFormLabel