RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1254512
Geburtshilfliche Versorgung und Begleitung psychisch kranker Frauen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Mai 2010 (online)

Zusammenfassung
Die Begleitung psychisch kranker Frauen und ihrer Familien stellt besonders in der Schwangerschaft und den ersten Lebensmonaten des Kindes umfangreiche Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung. In diesem Artikel wird die Unterstützung psychisch erkrankter Frauen durch Familienhebammen dargestellt. Als ein zentrales Ergebnis zeigt sich, dass psychisch kranke Mütter Familienhebammen als hilfreiche Unterstützung für die Betreuung insbesondere in der ersten Zeit mit dem Kind ansehen. Deutlich wird im Weiteren, dass sich die professionelle Beziehung zwischen Familienhebammen und ihren Klientinnen in ähnlicher Form von der Beziehung zu anderen Helfer/-innen unterscheidet, wie dies bereits vielfach für die psychiatrische Pflege beschrieben wurde [[1]].
Literatur
- 01 Schröck R . Konzepte, Modelle und Theorien. In: , Schädle-Deininger H , Villinger U , (Hrsg.) Praktische Psychiatrische Pflege. Arbeitshilfen für
den Alltag. Psychiatrie; Bonn; 1996: 53-63
MissingFormLabel
- 02
Makowsky K , Schücking B .
Familienhebammen: Frühe Unterstützung –
Frühe Stärkung? Wirkungsevaluation des Projektes Familienhebammen im
Landkreis Osnabrück.
Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und
Pflegewissenschaften.
2009;
(1)
8
328-337
MissingFormLabel
- 03 Collatz J , Rohde J . Ergebnisse der Aktion Familien-Hebamme im Überblick.
Evaluation des Modellversuchs zur Verbesserung der medizinischen Versorgung
und
gesundheitlichen Lebensweisen in der Schwangerschaft und im
Säuglingsalter. Gesellschaft für Strahlen und
Umweltforschung; München; 1986
MissingFormLabel
- 04 Zierau J , Gonzáles-Campanini I-M . Modellprojekt „Aufsuchende Familienhilfe für
junge Mütter – Netzwerk Familienhebammen”. Ergebnisse der Evaluation des Instituts für
Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität
Hannover. Bericht 104.05 Hannover; 2005
MissingFormLabel
- 05 Helming E , Sandmeier G , Sann A et al.. Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für
Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den
Bundesländern. DJI; München; 2007
MissingFormLabel
- 06 Schücking B . Familienhebammen: Frühe Unterstützung –
Frühe Stärkung in: Frühe Hilfen Modellprojekte in den
Ländern. Nationales Zentrum Frühe Hilfen c/o Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung; Köln; 2008: 39
MissingFormLabel
- 07 Ruhr I . Erfahrungen von Teilnehmerinnen mit Fort- und
Weiterbildungsangeboten zur Qualifizierung für die Hebammenarbeit mit
vulnerablen Gruppen. Unveröff. Hausarbeit im Rahmen des 1. Staatsexamens
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. KUniversität Osnabrück; 2009
MissingFormLabel
- 08 Witzel A . Das Problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative
Research; 2000 http://www.qualitative-research.net/fqs.htm Zugriff 10.12.2006
MissingFormLabel
- 09 Rohde A , Dorn A . Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie:
Das Lehrbuch. Schattauer; Stuttgart; 2007
MissingFormLabel
- 10 Waters E ;, Cummings E M. A secure based from which to explore close relationships. Child Development. 2000; 49 164-172
- 11 Schwanda S , Schneider S , Künster A K et al.. Prävention von Kindeswohlgefährdung auf der Basis früher Hilfen und interdisziplinärer Kooperation am Beispiel des Modellprojekts „Guter Start ins Kinderleben”. Gesundheitswesen. 2008; 70 696-701
- 12 Schumann C . Schwangerschaftsbetreuung. Neue Wege beschreiten. Deutsches Ärzteblatt. 2004; 9 555-557
- 13 Arens D , Görgen E . Eltern-Kind-Behandlung in der Psychiatrie. Ein Konzept
für die stationäre Pflege. Psychiatrie; Bonn; 2006
MissingFormLabel
- 14 Maywald J . Kinder kranker Eltern – Hilfebedarf und
Hilfemöglichkeiten bei Kindern und Angehörigen. In: Bitzer E M, Walter U , Lingner H , et al., (Hrsg.) Kindergesundheit stärken. Springer; Heidelberg; 2009: 275-283
MissingFormLabel
Dr. phil. Katja Makowsky
Prof. Dr. med. Beate Schücking
Universität Osnabrück, Fachbereich 08
Fachgebiet Gesundheitswissenschaften
Albrechtstraße 28
49076 Osnabrück
Telefon: Tel.: 0541-969-2469
URL: http://www.maternal-health.de