Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(4): 248-255
DOI: 10.1055/s-0030-1254080
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflüsse der medizinischen stationären Rehabilitation auf den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit von chronisch kranken Jugendlichen

Medical Inpatient Rehabilitation Influences on Self-Esteem and Self-Efficacy of Chronically Ill AdolescentsS. Kiera1 , R. Stachow2 , F. Petermann1 , U. Tiedjen2
  • 1Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
  • 2Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche der Deutschen Rentenversicherung Nord, Westerland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juli 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung des Selbstwertes und der Selbstwirksamkeit bei körperlich chronisch kranken Jugendlichen infolge ihrer vier- bis sechswöchigen stationären Reha-Maßnahme. Ein Einfluss von komorbiden psychischen Auffälligkeiten auf diese Entwicklung sowie diagnose- und geschlechtsspezifische Unterschiede werden analysiert.

Methode: 243 körperlich chronisch kranke Jugendliche wurden zu Beginn ihrer medizinischen stationären Reha-Maßnahme befragt. Zur Ein-Jahreskatamnese liegen die Daten von 99 Jugendlichen (Alter: M=14,6; SD=1,70), davon 50 Jungen, vor. Die Erhebung des Selbstwertes erfolgte durch die revidierte Fassung der Rosenberg Self-Esteem Scale. Zur Messung der Selbstwirksamkeit in Schule und sozialem Umfeld wurde die revidierte Allgemeine Selbstwirksamkeitsskala von Jerusalem und Schwarzer verwendet. Psychische Auffälligkeiten wurden mit der deutschen Version des Strengths and Difficulties Questionnaire zu Beginn der Maßnahme erhoben.

Ergebnisse: Die Selbstwertwahrnehmung chronisch kranker Jugendlicher infolge einer Reha-Maßnahme verbessert sich, wobei sich Unterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne psychische Auffälligkeiten erkennen lassen. Die Einschätzungen zur sozialen und schulischen Selbstwirksamkeit verändern sich hingegen nur gering. Diagnose- und geschlechtsspezifische Unterschiede lassen sich nicht abbilden.

Abstract

Background: In this article the development of self-esteem and self-efficacy in adolescents with chronic physical illness with and without psychological symptoms is measured over one year, following a medical inpatient rehabilitation treatment of four to six weeks. Gender- and diagnosis-related differences are analyzed.

Materials and Methods: 243 chronically ill adolescents were interviewed at the beginning of their rehabilitation treatment. After one year data of 99 chronically ill adolescents are available (age: M=14.6; SD=1.70), 50 boys. Self-esteem was measured using the revised Rosenberg Self-Esteem Scale. The revised Allgemeine Selbstwirksamkeitsskala was chosen for assessing self-efficacy at school and other social contexts. At the beginning of rehabilitation, psychological symptoms were identified using the German version of the Strengths and Difficulties Questionnaire.

Results: Therapy of chronically ill adolescents in medical rehabilitation affects their self-esteem positively, with differences in self-esteem found between adolescents who show clinically relevant psychological symptoms and those who do not. Only minor changes are however noticed in ratings of self-efficacy at school and other social contexts. Gender- and diagnosis-related differences have not been found.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Stephanie Kiera

Universität Bremen

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Grazer Straße 6

28359 Bremen

eMail: skiera@uni-bremen.de