Zusammenfassung
Patientenschulung ist ein elementarer Bestandteil der medizinischen Rehabilitation
bei chronischen Erkrankungen. Durch diese Maßnahme werden Betroffenen Kompetenzen
vermittelt, ihr Handeln im Rahmen der Krankheitsbewältigung effektiv und effizient
zu gestalten. Patientenschulung strebt neben der Wissensvermittlung eine günstige
Beeinflussung der praktischen Kompetenzen, Einstellungen und Bewertungen hinsichtlich
der Erkrankung und der Behandlung an. Sie ist ein unverzichtbarer Baustein auf dem
Weg zum Selbstmanagement einer chronischen Erkrankung. Die Effektivität von Patientenschulungen
wurde international belegt. Dabei erstrecken sich die positiven Effekte sowohl auf
medizinische, psychosoziale und sozioökonomische Outcome-Parameter. Je nach Indikation
ist der Forschungsstand jedoch noch unbefriedigend und die Befundlage zu heterogen.
Insbesondere die flächendeckende Verwendung der Programme im Rahmen der medizinischen
Rehabilitation gilt allgemein als nicht ausreichend. Zudem ist die Qualität der existierenden
Schulungsprogramme, trotz vorliegender Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften,
noch nicht einheitlich; z. B. existieren zu einigen Schulungsprogrammen ausgereifte
Curricula und Train-the-Trainer-Angebote, andere Programme befinden sich derzeit noch
in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase. Dieser Beitrag nimmt eine Begriffsbestimmung
und konzeptionelle Einordnung des Konzepts Patientenschulung vor. Neben den Zielen,
psychologischen Grundlagen und derzeit gültigen Qualitätsanforderungen von Patientenschulungen,
wird die aktuelle Studienlage zur Effektivität dargestellt und schließlich Hinweise
zur praktischen Relevanz und Umsetzung gegeben.
Abstract
Patient education is considered to be a major feature of medical rehabilitation in
chronic disorders. Patient education aims to influence practical skills and attitudes
in addition to teaching knowledge. Patient education is an important step to self-management
of chronic illness. The positive effects of patient education have been proven by
scientific studies. It can be concluded that patient education programs are effective
regarding medical psychosocial and socio-economic outcomes, although effects sizes
may vary. However, in some disorders the state of the research is still unsatisfactory
and results are heterogeneous. In particular, it is unclear whether such programs
are widely used in medical rehabilitation on a routine basis. Some education programs
provide train-the-trainer-opportunities, some others are still in process of development
or evaluation. This paper gives a conceptual definition and classification of the
concept of patient education. In addition to the goals, psychological foundations,
and current quality standards of patient education, results of current research on
the effectiveness and finally to the practical relevance and implementation are summarized.
Schlüsselwörter
Patientenschulung - chronische Krankheit - Krankheitsbewältigung - Selbstmanagement
- medizinische Rehabilitation
Key words
patient education - chronic illness - coping - self-management - medical rehabilitation
Literatur
- 1 Petermann F,. (Hrsg Patientenschulung und Patientenberatung. 2., vollst. überarb.
und erweit. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1997
- 2
Bott U.
Didaktische Konzeption der Patientenschulung.
Prax Klin Verhaltensmed Rehab.
2000;
51
16-26
- 3
Faller H.
Empowerment als Ziel der Patientenschulung.
Prax Klin Verhaltensmed Rehab.
2003;
64
353-357
- 4
Petermann F, Ehlebracht-König I.
Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.
Akt Rheumatol.
2004;
29
67-74
- 5
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) .
Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage
2009;
Im Internet:
http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma
Stand: 18.01.2010
- 6
Bürger W, Dietsche S, Morfeld M. et al .
Rahmenbedingungen für Patientenschulungen: Stationäres und ambulantes Setting.
Prax Klin Verhaltensmed Rehab.
2003;
64
382-388
- 7 Gibson PG, Coughlan J, Wilson AJ. et al .Limited (information only) patient education
programs for adults with asthma (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3.
Oxford: Update Software; 2001
- 8
de Vries U, Petermann F.
Asthmamanagement: Welche Bedeutung hat das krankheits- und behandlungsbezogene Wissen
des Patienten?.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
139-143
- 9
Albrecht M, Krauth C, Mühlig S. et al .
Struktur und Kosten von Patientenschulungsprogrammen in der stationären pneumologischen
Rehabilitation.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2000;
5
141-148
- 10 Volmer T. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bei Patientenschulungen. In: Petermann F,
Hrsg. Compliance und Selbstmanagement. Göttingen: Hogrefe; 1997: 101-120
- 11
Petermann F, Smolenski UC.
Psychologische Aspekte in der Rehabilitation.
Phys Med Rehab Kuror.
2008;
18
311-312
- 12
Petermann F.
Verhaltensmedizin und chronische Erkrankungen im Kindesalter.
Psychologische Rundschau.
2002;
53
194-204
- 13
Noeker M, Petermann F.
Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter.
Z Klin Psychol Psychiatr Psychother.
2003;
51
191-229
- 14
Cooper H, Booth K, Fear S. et al .
Chronic disease patient education: lessons from meta-analyses.
Patient Educ Couns.
2001;
44
107-117
- 15
Petermann F, Rau J.
Epilepsie im Jugendalter. Psychosoziale Anpassung und Krankheitsbewältigung.
Z Psychiatr Psych PS.
2007;
55
177-184
- 16
Weingarten SR, Henning JM, Badamgarav E. et al .
Interventions used in disease management programmes for patients with chronic illness
– which ones work? Meta-analysis of published reports.
BMJ.
2002;
325
925
- 17
Ellis SE, Speroff T, Dittus RS. et al .
Diabetes patient education: a meta-analysis and meta-regression.
Patient Educ Couns.
2004;
52
97-105
- 18
Gary TL, Genkinger JM, Guallar E. et al .
Meta-analysis of randomized educational and behavioral interventions in type 2 diabetes.
Diabetes Educ.
2003;
29
488-501
- 19
Petrides P, Petermann F, Henrichs HR. et al .
Coping with employment discrimination against diabetics: trends in social medicine
and social psychology.
Patient Educ Couns.
1995;
26
203-208
- 20
Guzman J, Esmail R, Karjalainen K. et al .
Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review.
BMJ.
2001;
322
1511-1516
- 21
Riemsma RP, Kirwan JR, Taal E. et al .
Patient education for adults with rheumatoid arthritis.
Cochrane Database Syst Rev.
2002;
3
CD003688
- 22
Devine EC, Westlake SK.
The effects of psychoeducational care provided to adults with cancer: meta-analysis
of 116 studies.
Oncol Nurs Forum.
1995;
22
1369-1381
- 23
Devine EC.
Meta-analysis of the effects of psychoeducational care in adults with asthma.
Res Nurs Health.
1996;
19
367-376
- 24
Schulz M, Verheyen F, Mühlig S. et al .
Pharmaceutical care services for asthma patients: a controlled intervention study.
J Clin Pharmacol.
2001;
41
668-676
- 25
Guevara JP, Wolf FM, Grum CM. et al .
Effects of educational interventions for self management of asthma in children and
adolescents: systematic review and meta-analysis.
BMJ.
2003;
14
1308-1309
- 26
Dusseldorp E, van Elderen T, Maes S. et al .
A meta-analysis of psychoeducational programs for coronary heart disease patients.
Health Psychology.
1999;
18
506-519
- 27
Faller H, Reusch A.
Das experimentelle Design bei der Evaluation von Patientenschulungen.
Prax Klin Verhaltensmed Rehab.
2004;
65
13-18
- 28
Helgeson VS, Cohen S, Schulz R. et al .
Education and peer discussion group interventions and adjustment to breast cancer.
Arch Gen Psychiat.
1999;
56
340-347
- 29
Graves KD.
Social cognitive theory and cancer patients’ quality of life: A meta-analysis of psychosocial
intervention components.
Health Psychol.
22;
2003
210-219
- 30
de Vries U, Mühlig S, Waldmann H-C. et al .
Patient satisfaction with different asthma-training variants.
Patient Educ Couns.
2008;
70
266-275
- 31
Pekkala E, Merinder L.
Psychoeducation for schizophrenia (Cochrane Review).
Cochrane Database Syst Rev.
2002;
2
CD002831
- 32 Berger H, Friedrich J, Gunia H. Psychoedukative Familienintervention. Stuttgart:
Schattauer; 2003
- 33
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
.Gutachten 2000/2001 – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-,
Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden: Nomos; 2002
- 34
Bürger W, Dietsche S, Morfeld M. et al .
Rahmenbedingungen für Patientenschulungen: Stationäres und ambulantes Setting.
Prax Klin Verhaltensmed Rehab.
2003;
64
382-388
- 35 Fischbeck S. Bedürfnisse der Brustkrebs-Patienten. Würzburg: Könighausen & Neumann;
2002
- 36
Roter D.
The enduring and evolving nature of the patient-physician relationship.
Patient Educ Couns.
2000;
39
5-15
- 37
Petermann F, Stachow R, Kiera S. et al .
Arzt-Patient-Kommunikation in der Rehabilitation von Jugendlichen.
Phys Med Rehab Kuror.
2008;
18
324-328
- 38
Brandes I, Bönisch A, de Vries U. et al .
Modellhafte Einführung von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation. Vergleich
der Ergebnisse der Pneumologie und Rheumatologie unter Berücksichtigung ökonomischer
Aspekte.
Phys Med Rehab Kuror.
2008;
18
344-348
- 39
de Vries U, Brandes I, Krauth C. et al .
Patientenschulungsprogramme in der pneumologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer
Implementationsstudie.
Das Gesundheitswesen.
2008;
70
572-581
- 40
Petermann F.
Fibromyalgia: Verhaltensmedizinische Interventionen.
Schmerz.
2007;
21
469-477
- 41
Best M, Lange M, Karpinski N. et al .
Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung.
Rehabilitation.
2009;
48
283-287
Korrespondenzadresse
Dr. U. de Vries
Zentrum für Klinische
Psychologie und Rehabilitation
Universität Bremen
Grazer Straße 6
28359 Bremen
Email: udevries@uni-bremen.de