Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(3): 137-143
DOI: 10.1055/s-0030-1253377
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Patient Education in Medical RehabilitationU. de Vries1 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
Further Information

Publication History

eingereicht: 1.10.2009

angenommen: 10.3.2010

Publication Date:
07 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patientenschulung ist ein elementarer Bestandteil der medizinischen Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen. Durch diese Maßnahme werden Betroffenen Kompetenzen vermittelt, ihr Handeln im Rahmen der Krankheitsbewältigung effektiv und effizient zu gestalten. Patientenschulung strebt neben der Wissensvermittlung eine günstige Beeinflussung der praktischen Kompetenzen, Einstellungen und Bewertungen hinsichtlich der Erkrankung und der Behandlung an. Sie ist ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zum Selbstmanagement einer chronischen Erkrankung. Die Effektivität von Patientenschulungen wurde international belegt. Dabei erstrecken sich die positiven Effekte sowohl auf medizinische, psychosoziale und sozioökonomische Outcome-Parameter. Je nach Indikation ist der Forschungsstand jedoch noch unbefriedigend und die Befundlage zu heterogen. Insbesondere die flächendeckende Verwendung der Programme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation gilt allgemein als nicht ausreichend. Zudem ist die Qualität der existierenden Schulungsprogramme, trotz vorliegender Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften, noch nicht einheitlich; z. B. existieren zu einigen Schulungsprogrammen ausgereifte Curricula und Train-the-Trainer-Angebote, andere Programme befinden sich derzeit noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase. Dieser Beitrag nimmt eine Begriffsbestimmung und konzeptionelle Einordnung des Konzepts Patientenschulung vor. Neben den Zielen, psychologischen Grundlagen und derzeit gültigen Qualitätsanforderungen von Patientenschulungen, wird die aktuelle Studienlage zur Effektivität dargestellt und schließlich Hinweise zur praktischen Relevanz und Umsetzung gegeben.

Abstract

Patient education is considered to be a major feature of medical rehabilitation in chronic disorders. Patient education aims to influence practical skills and attitudes in addition to teaching knowledge. Patient education is an important step to self-management of chronic illness. The positive effects of patient education have been proven by scientific studies. It can be concluded that patient education programs are effective regarding medical psychosocial and socio-economic outcomes, although effects sizes may vary. However, in some disorders the state of the research is still unsatisfactory and results are heterogeneous. In particular, it is unclear whether such programs are widely used in medical rehabilitation on a routine basis. Some education programs provide train-the-trainer-opportunities, some others are still in process of development or evaluation. This paper gives a conceptual definition and classification of the concept of patient education. In addition to the goals, psychological foundations, and current quality standards of patient education, results of current research on the effectiveness and finally to the practical relevance and implementation are summarized.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. U. de Vries

Zentrum für Klinische

Psychologie und Rehabilitation

Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: udevries@uni-bremen.de