Suchttherapie 2010; 11(2): 60-68
DOI: 10.1055/s-0030-1252056
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Sicherheit finden” – Akzeptanz eines integrativen Therapieangebotes für Posttraumatische Störungen und Substanzmissbrauch bei Patientinnen mit Alkoholabhängigkeit

Acceptance of an Integrative Treatment for PTSD and Substance Abuse („Seeking Safety”) among Female Patients with Alcohol DependenceI. Schäfer1 , 2 , C. Schulze1 , A. Dilling1 , D. Barghaan3 , M. Bullinger3 , M. Stubenvoll1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
  • 3Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden mehrere Therapieprogramme zur integrativen Behandlung von Sucht und Traumafolgen entwickelt. Die vorliegende Untersuchung überprüfte die Akzeptanz eines stabilisierenden Therapieprogramms („Sicherheit finden”) bei 38 ambulant behandelten Patientinnen mit Alkoholabhängigkeit und komorbider Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Insgesamt wurden Inhalte, aber auch Struktur, Arbeitsmaterialien und die integrative Vorgehensweise sehr positiv bewertet. Die Befunde sprechen für eine gute Akzeptanz von „Sicherheit finden” auch bei Suchtkranken im deutschsprachigen Raum.

Abstract

In the last years, a variety of integrated interventions for patients with substance abuse and posttraumatic disorders have been developed. The aim of this study was to examine the acceptance of a present-focused treatment program (“Seeking Safety”) among 38 female outpatients with alcohol dependence and posttraumatic stress disorder (PTSD). Participant's satisfaction with the content of the treatment, its structure and the session handouts was high. The findings suggest a high acceptance of Seeking Safety among German patients with substance dependence.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. I. SchäferMPH 

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: i.schaefer@uke.uni-hamburg.de

URL: http://www.zis-hamburg.de