RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1251963
Emotionalität bei Demenz
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2010 (online)

Zusammenfassung
In den nachfolgenden Kapiteln wird die Demenz definiert und sich dem Erleben von Demenzerkrankten angenähert. Im Weiteren befasst sich der Bericht mit den Veränderungen des Verhaltens, die mit der Demenzerkrankung einhergehen. Es werden anschließend Möglichkeiten für Pflegende aufgezeigt, bei Demenzerkrankten positive Emotionen zu erzeugen. Dazu werden unterschiedliche Konzepte und Theorien beschrieben. Im letzten Teil bezieht sich der Artikel wieder auf das Fallbeispiel.
Literatur
- 01 Benthien C , Fleig A , Kasten I . Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Studien
zur Literatur- und Kulturgeschichte.. Kleine Reihe. Band 16 Böhlau; Köln; 2000
MissingFormLabel
- 02 Böhm E . Verwirrt nicht die Verwirrten. Neue Ansätze
geriatrischer Krankenpflege. 14 Aufl Psychiatrie Verlag; 2009
MissingFormLabel
- 03 Feil N , Klerk-Rubin de V . Validation – Ein Weg zum Verständnis verwirrter
alter Menschen. Reinhardt; München; 2005
MissingFormLabel
- 04
Ferri C P et al.
Alzheimer’s Disease. International. Global prevalence
of dementia: a Delphi consensus study.
Lancet.
2005;
366
2112-2117
MissingFormLabel
- 05 Filliozat I . Sei, wie du fühlst. Mit Emotionen besser leben. Ein
Praxisbuch. Dtv; 2004
MissingFormLabel
- 06 Händler-Schuster D . Erfahrungen in der Anwendung der Observed Emotion Rating
Scale (OERS) bei Menschen mit Demenz im stationären Wohnumfeld. Hall in Tirol: Institut für Pflegewissenschaft der Privaten
Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik
und Technik. Magisterarbeit zur Erlangung des Titels „Magistra der
Pflegewissenschaft” 2007
MissingFormLabel
- 07 Hafner M , Meier A . Geriatrische Krankheitslehre, Teil 1. Psychiatrische und
neurologische Syndrome. Hans Huber; Bern; 2005
MissingFormLabel
- 08 Höpflinger F , Hugentobler V . Pflegebedürftigkeit in der Schweiz. Prognosen und
Szenarien für das 21. Jahrhundert. Buchreihe des
Gesundheitsobservatoriums. Hans Huber; Bern; 2004
MissingFormLabel
- 09
Howard R , Ballard C , O`Brien J et al.
Guidelines for the management of agitation in dementia.
International Journal of Geriatric Psychiatry.
2001;
16
(7)
714-717
MissingFormLabel
- 10 ICD-10-Code F00-F09: Organische, einschließlich
symptomatischer psychischer Störungen. Internetressource. 10 Revision 2010 http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlamtl/fr-icd.htm?gf00.htm Zugriff 26.01.2010
MissingFormLabel
- 11 Käppeli S . Pflege: Ein Dialog zwischen Menschen und ihren Anliegen. SBK-Kongress; 2007
MissingFormLabel
- 12 Kidwood T . Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten
Menschen. 3 erw. Aufl In: Müller-Hergl C, (Hrsg.) Hans Huber; Bern; 2004
MissingFormLabel
- 13 Kong E-H . Agitation in dementia: concept clarification. Journal of Advanced Nursing. 2005; 52 (5) 523-536
- 14 Lawton M P, Van Haitsma K , Klapper J . Observed affect in nursing home residents with Alzheimer’s disease. Journal of Gerontology. 1996; Psychological Sciences. 51B (1) 3-14
- 15 Lawton M P, Van Haitsma K , Perkinson M et al. Observed Affect and Quality of Life in Dementia: Further Affirmations and Problems. Journal of Mental Health and Aging. 1999; 5 (1) 69-81
- 16 Oppikofer S . ILQ Konzept Pilotprojekt Agitation. Pilotprojekt zur
Unruhebehandlung bei Demenz und Überprüfung der Praxistauglichkeit
von Agitations- und Emotionsinstrumenten. Version 09/06. Universität Zürich, Zentrum für
Gerontologie. Zürich; 2006 unveröffentlicht
MissingFormLabel
- 17 Oppikofer S . Zürcher Schriften zur Gerontologie. Pflegeinterventionen
bei Agitation und schwerer Demenz. Universität Zürich, Zentrum für
Gerontologie. Zürich; 2008
MissingFormLabel
- 18 Pschyrembel Pflegetechniken. Pflegehilfsmittel.
Pflegewissenschaft. Pflegemanagement. Psychologie. Recht. 2 Auflage Berlin: Walter de Gruyter; 2007
MissingFormLabel
- 19 Re S . Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz. Dr. Kovac; Hamburg; 2002
MissingFormLabel
- 20 Rogers C R. Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und
der zwischenmenschlichen Beziehungen. 3 Aufl GwG; Köln; 1991
MissingFormLabel
- 21 Rösler A , Schwerdt R , von Renteln-Kruse W . Was die Sprache Alzheimer-Kranker mit der Celans verbindet. Über Kommunikation mit schwer betroffenen Demenzpatienten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2005; 38 (5) 354-359
- 22 Snyder M , Ryden M B, Shaver P et al. The Apparent Emotion Rating Instrument: Assessing Affect in Cognitively Impaired Elders. Clinical Gerontologist. 1998; 18 (4) 17-29
- 23 Zeichensprachen – Signale des emotionalen Ausdrucks von
Menschen mit Demenz. Universität Zürich, Zentrum für
Gerontologie; 2009 http://www.zfg.uzh.ch/publikat/zfg/av.html
MissingFormLabel
Mag Daniela Händler-Schuster
ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton
Zürich
Turbinenstrasse 5
CH-8400 Winterthur
eMail: daniela.haendler@zag.zh.ch