RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1250693
Osteopathische Interventionen bei Erkrankungen der Prostata
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Februar 2011 (online)

50 % der über 60-jährigen und 90 % der über 80-jährigen Männer leiden an einem benignen Prostatasyndrom (BPS). Nahezu jeder 10. Mann erkrankt im Lauf seines Lebens an einem Prostatitissyndrom: Aus Sicht der Schulmedizin ist insbesondere die Pathogenese des Prostatitissyndroms unklar, die Therapieerfolge für die unter urogenitalen, perinealen und perianalen Beschwerden leidenden Patienten werden als limitiert bezeichnet. Dies ist Anlass genug, um die nebenwirkungsarmen Therapieoptionen der Osteopathie [6] zu prüfen.
Laut aktueller Nomenklatur handelt es sich beim BPS um eine Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahyperplasie: BPH), die mit Miktionsstörungen einhergeht. Als Prostatitissyndrome werden entzündliche Formen (akute und chronische bakterielle Prostatitis) und nichtentzündliche chronische Schmerzsyndrome (Chronic pelvic pain syndrome [CP/CPPS]) bezeichnet, die subjektiv einen erheblichen Leidensdruck verursachen.
-
Literatur
- 1 Barral J-P. Osteopathie für die Prostata. Untersuchung und Behandlung. München: Urban
& Fischer; 2004: 58
MissingFormLabel
- 2 Fritsch H, Lienemann A, Brenner E, Ludwikowski B. Clinical Anatomy of the Pelvic
Floor. Heidelberg: Springer; 2004
MissingFormLabel
- 3 Jonas U Hrsg. Ageing Male – benignes Prostatasyndrom. Stuttgart: Thieme; 2003
MissingFormLabel
- 4 Kalischer O. Die Urogenitalmuskulatur des Dammes mit besonderer Berücksichtigung
des Harnblasenverschlusses. Berlin: S. Karger; 1900
MissingFormLabel
- 5 Marx S. Gutartige Prostataprobleme – Hilfe durch Osteopathie. Egestorf: Buchverlag
Andrea Schmitz; 2008
MissingFormLabel
- 6 Marx S et al Einfluss osteopathischer Behandlungsverfahren auf die Symptome bei Patienten
mit chronischer abakterieller Prostatitis/chronischem Beckenschmerzsyndrom (CAP/CPPS):
Eine prospektiv randomisiert Placebo-kontrollierte Studie. Abstract V 10.4. Urologe
2009; , 48 (Suppl. 1) 114
MissingFormLabel
- 7 Mersdorf A, Kramer W, Jonas D. Anatomie und Physiologie. In: Hautmann H. Urologie.
4. Aufl. Heidelberg: Springer; 2010
MissingFormLabel
- 8 Meert GF. Das Becken aus osteopathischer Sicht. München: Urban & Fischer; 2003: 112
MissingFormLabel