Zusammenfassung
Fragestellung: Chirurgische Fertigkeiten lassen sich durch Training nachweislich verbessern. Ziel
der durchgeführten Studie war, den Effekt eines strukturierten Laparoskopietrainings
nachzuweisen. Material und Methodik: Die folgende prospektive Studie wurde am „Surgical Skills Training Center“ der Universitätsklinik
für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien durchgeführt. Insgesamt 13
TeilnehmerInnen nahmen an einem strukturierten 3-monatigen Laparoskopietraining mit
4 Trainingsmodellen teil. Im Rahmen des Studieneinschlusses und nach dem Ende der
3-monatigen Trainingsphase erfolgte eine Evaluierung der durchgeführten Übungen. Die
Evaluierung erfolgte anhand des „Objective Structured Assessment of Technical Skill“-Systems.
Die Ergebnisse der Einschluss- und Abschlussevaluierung wurden mittels t-Tests miteinander
verglichen. Uni- und multivariate Modelle wurden durchgeführt, um mögliche Parameter
(z. B. Ausbildungsstand, Operationserfahrung), die einen Einfluss auf den Lernerfolg
haben könnten, zu evaluieren. Ergebnisse: Die TeilnehmerInnen konnten ihre Gesamtpunktezahl durch das Training deutlich steigern
(Einschlussevaluierung: 115,2 [18, 8] Punkte, Abschlussevaluierung: 160,8 [18, 9]
Punkte; p < 0,0001). Darüber hinaus zeigte sich eine deutliche Verkürzung der mittleren
Übungsdauer nach Abschluss des Trainings (Einschlussevaluierung: 1475,1 [444, 0] Sekunden,
Abschlussevaluierung: 776,8 [381, 6] Sekunden; p < 0,0001). In uni- und multivariaten
Analysen zeigte sich, dass dieser positive Trainingseffekt unabhängig vom Ausbildungsstand
und der operativen Erfahrung der TeilnehmerInnen war. Schlussfolgerung: Durch ein strukturiertes 3-monatiges Laparoskopietraining konnte ein Lernerfolg unabhängig
von Ausbildungsstand und operativer Erfahrung erzielt werden. In Zusammenschau mit
der aktuellen Datenlage erscheint eine Implementierung eines solchen strukturierten
Trainings in die klinische Ausbildung sinnvoll.
Schlüsselwörter
chirurgische Fertigkeiten - Laparoskopie - OSATS - Training
Literatur
1
Reznick R K, MacRae H.
Teaching surgical skills–changes in the wind.
N Engl J Med.
2006;
355
2664-2669
2
Gurusamy K S, Aggarwal R, Palanivelu L et al.
Virtual reality training for surgical trainees in laparoscopic surgery.
Cochrane Database Syst Rev.
2009;
(1)
CD006575
3
Grantcharov T P, Reznick R K.
Teaching procedural skills.
BMJ.
2008;
336
1129-1131
4
Gurusamy K, Aggarwal R, Palanivelu L et al.
Systematic review of randomized controlled trials on the effectiveness of virtual
reality training for laparoscopic surgery.
Br J Surg.
2008;
95
1088-1097
5
Lehmann K S, Ritz J P, Maass H et al.
A prospective randomized study to test the transfer of basic psychomotor skills from
virtual reality to physical reality in a comparable training setting.
Ann Surg.
2005;
241
442-449
6
Goff B A, VanBlaricom A, Mandel L et al.
Comparison of objective, structured assessment of technical skills with a virtual
reality hysteroscopy trainer and standard latex hysteroscopy model.
J Reprod Med.
2007;
52
407-412
7
Larsen C R, Soerensen J L, Grantcharov T P et al.
Effect of virtual reality training on laparoscopic surgery: randomised controlled
trial.
BMJ.
2009;
338
1802
8
MacRae H M, Satterthwaite L, Reznick R K.
Setting up a surgical skills center.
World J Surg.
2008;
32
189-195
9
Martin J A, Regehr G, Reznick R et al.
Objective structured assessment of technical skill (OSATS) for surgical residents.
Br J Surg.
1997;
84
273-278
10
Goff B A.
Changing the paradigm in surgical education.
Obstet Gynecol.
2008;
112
328-332
11
Frobenius W, Ganslandt T, Jünger J et al.
Effectivity of peer teaching for gynecological and obstetrical skills training.
Geburtsh Frauenheilk.
2009;
69
848-855
Univ. Ass. Dr. Stephan Polterauer
Abteilung für allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Universitätsklinik für Frauenheilkunde Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18–20
A-1090 Wien
Österreich
Email: stephan.polterauer@meduniwien.ac.at
URL: http://www.medunwien.ac.at/sstc