Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2010; 8(4): 6-9
DOI: 10.1055/s-0030-1250512
Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Immunoendokriner Effekt des Selens bei Immunthyreoiditis mit hypothyreoter Stoffwechsellage im Kindes- und Jugendalter

Alireza Ranjbar, Annegret Quade, Mehrnaz Nayeb, Niclaas Bliesener
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer randomisierten Studie wurden Kinder und Jugendliche (Alter 8–17 Jahre) mit labordiagnostisch gesicherter Autoimmunthyreoiditis und nachfolgender hypothyreotischer Stoffwechsellage auf die Wirkung einer Selensubstitution über 24 Wochen hin untersucht. Untersucht wurden subjektive Symptome mittels visueller Analogskala und Laborparameter wie Schilddrüsenhormone, Schilddrüsenautoantikörper, CRP und Selen vor, während und 6 Monate nach Therapie. Bei Kindern und Jugendlichen kam es unter der zusätzlichen Selentherapie zu einer signifikanten Besserung der klinischen Symptomatik und zum Rückgang der Schilddrüsenautoantikörper-Titer. Somit gibt es Hinweise, dass ein Selenmangel ursächlich an der Entwicklung einer Autoimmunthyreoiditis beteiligt ist.

Literatur

Zoom
Prof. Dr. Alireza Ranjbar

Institut für interventionelle Allergologie und Immunologie, Bonn/Köln

Nordstraße 69–71

53111 Bonn

Email: alireza.ranjbar@web.de

Prof. Dr. med. Alireza Ranjbar, Jahrgang 1960, geb. im Iran, ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Immunologie und Allergologie. Er leitet das Institut für interventionelle Allergologie und Immunologie Köln/Bonn mit Forschungsschwerpunkt molekulare Allergiediagnostik, zelluläre und molekulare Immunmodulation, Infektimmunologie sowie Stoffwechselforschung in der Immunologie und Allergologie.