Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(10): 828-831
DOI: 10.1055/s-0030-1250473
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ovarielles Überstimulationssyndrom in einer aneuploiden Gravidität

Ovarian Hyperstimulation Syndrome in an Aneuploid PregnancyJ. Mensah1 , R. Kimmig1 , M. Schmidt1
  • 1Universitätsfrauenklinik Essen
Further Information

Publication History

eingereicht 2.6.2010

akzeptiert 5.8.2010

Publication Date:
04 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Das ovarielle Überstimulationssyndrom tritt gehäuft nach hormoneller Stimulationsbehandlung mit humanem Choriongonadotropin (hCG) auf. Von einem ätiogenetischen Zusammenhang zwischen erhöhter hCG-Serumkonzentration und der Entstehung eines ovariellen Überstimulationssyndroms ist auszugehen. Es ist beschrieben, dass aneuploide Schwangerschaften mit Veränderungen der maternalen Serumkonzentration von hCG assoziiert sind. Fallbericht: Wir berichten von dem Fall einer 40-jährigen Patientin, welche sich mit einem schweren ovariellen Überstimulationssyndrom in der 17. Woche einer spontanen Einlingsgravidität bei uns vorstellte. Bei beginnendem Amnioninfektionssyndrom wurde die Schwangerschaft bei vitaler maternaler Gefährdung terminiert. Die Karyotypisierung des Abortmaterials ergab den Nachweis einer Trisomie 16. In den poststationären Kontrollen beim Frauenarzt zeigte sich ein vollständiger Rückgang des polyzystischen Ovarialaspekts unter Normalisierung der Infektparameter und Negativierung des Serum-hCG. Schlussfolgerung: Beim Auftreten überstimulierter Ovarien, die nicht durch eine exogene Stimulation erklärbar sind, sollte differenzialdiagnostisch an eine Aneuploidie gedacht werden.

Abstract

Introduction: Ovarian hyperstimulation syndrome occurs frequently after hormonal stimulation with human chorionic gonadotropin (hCG). Thus it must be assumed that hCG is a key factor in the pathogenesis of ovarian hyperstimulation syndrome. An association with aneuploid pregnancy and alterations in maternal serum hCG concentration has been described in the literature. Case Report: A 40-year-old patient presented to our clinic with severe ovarian hyperstimulation syndrome at 17 weeks' gestation of a spontaneous singleton pregnancy. The pregnancy had to be terminated shortly thereafter due to the critical condition of the mother caused by incipient amniotic infection syndrome. Karyotype analysis of the aborted foetus showed trisomy 16. At the follow-ups performed by the referring gynaecologist, sonomorphological imaging showed that the polycystic aspect of the ovaries subsided entirely whilst serum hCG levels and infection parameters returned to normal values. Conclusions: In cases of ovarian hyperstimulation syndrome in a pregnancy that cannot be traced back to preceding exogenous hormonal stimulation, aneuploidy should be considered as a differential diagnosis.

Literatur

Jumana Mensah

Universitätsfrauenklinik

Hufelandstrasse 55

45122 Essen

Email: jumana.mensah@uk-essen.de