Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(10): 798-802
DOI: 10.1055/s-0030-1250399
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reduktion der Spottingrate nach laparoskopischer suprazervikaler Hysterektomie

Lower Spotting Rates after Laparoscopic Supracervical HysterectomyC. Banerjee1 , N. Kaiser1 , W. Hatzmann2 , G. Reiss3 , J. Schmitz4 , M. Hellmich5 , G. Noé1
  • 1Krankenhaus Dormagen, Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Köln, Dormagen
  • 2Marien Hospital Witten, Universität Witten/Herdecke, Witten
  • 3Institut für Anatomie und klinische Morphologie, Universität Witten/Herdecke, Witten
  • 4Institut für Pathologie, Grevenbroich
  • 5Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, Universität Köln
Further Information

Publication History

eingereicht 27.7.2010

akzeptiert 28.7.2010

Publication Date:
04 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Postoperatives Spotting tritt in bis zu 25 % nach suprazervikalen Hysterektomien auf und wird von den Patientinnen häufig als störend empfunden. In der vorliegenden Studie untersuchen wir, ob die Spottingrate durch ein konusförmiges endoskopisches Aushöhlen des Zervikalkanals mit nachfolgender Verödung des restlichen Zervikalkanals im Vergleich zum geraden Absetzen reduziert werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Stumpfinfektrate hat. Material und Methode: In die Studie wurden insgesamt 260 Patientinnen, die sich im Zeitraum zwischen Januar 2006 und Juni 2009 einer LASH unterzogen haben, aufgenommen. Bis Juli 2007 wurde der Gebärmutterhals gerade abgesetzt und der verbleibende Zervikalkanal bipolar koaguliert (LASH). Seit Juli 2007 wurde der Gebärmutterhals konusförmig ausgehöhlt und der verbleibende Zervikalkanal koaguliert (eLASH). Alle Patientinnen wurden nach einem minimalen Follow-up von 6 Monaten schriftlich bez. Spottingrate, postoperativen Infektionen/Wiederaufnahmen und dem Rauchverhalten befragt. Ergebnisse: 70 % der Patientinnen beantworteten den Fragebogen (n = 183). 88 Patientinnen der LASH-Gruppe und 85 Patientinnen der eLASH-Gruppe füllten den Fragebogen komplett aus. Neun Patientinnen füllten den Fragebogen inkomplett aus. Bei 21,6 % (19/88) der LASH-Gruppe und 5,9 % (5/85) der eLASH-Gruppe trat ein postoperatives Spotting auf (p = 0,004). Die Stumpfinfektrate betrug 6,8 % (6/88) in der LASH-Gruppe und 5,9 % (5/85) in der eLASH-Gruppe (p = 0,999). Raucherinnen waren tendenziell häufiger von Stumpfinfektionen betroffen (9,4 % [5/53] vs. 5 % [6/120], p = 0,315). Schlussfolgerung: Postoperatives Spotting kann zwar nicht komplett vermieden, aber durch ein konusförmiges Aushöhlen zumindest deutlich reduziert werden. Die Infektionsrate wird durch das Aushöhlen nicht erhöht.

Abstract

Purpose: Spotting rates of up to 25 % have been reported after supracervical hysterectomy. We report here on our stump infection and spotting rates after standard laparoscopically assisted supracervical hysterectomy (LASH) and LASH with additional laparoscopic excision of the cervical channel (eLASH). Material and Methods: 260 premenopausal patients underwent LASH at our institution between January 2006 and June 2009. Until July 2007 we performed straight dissection of the cervix and coagulated the remaining cervical channel (LASH). Since July 2007 we dissected the cervical channel laparoscopically and coagulated the remaining cervical channel (eLash). All patients were asked to fill in a questionnaire on the spotting rate, postoperative infections and smoking behavior. Results: We had a response rate of 70 % (n = 183). 88 patients of the LASH group and 85 patients of the eLASH group completed the questionnaire. Nine patients did not fill in the questionnaire completely. 21.6 % (19/88) of the LASH group and 5.9 % (5/85) of the eLASH group reported spotting continuing for more than one year after operation (p = 0.004). The postoperative rate of stump infections was 6.8 % (6/88) in the LASH group and 5.9 % (5/85) in the eLASH group (p = 0.999). There was a slight tendency towards increased infection rates in smokers (9.4 % [5/53] vs. 5 % [6/120], p = 0.315). Conclusion: Laparoscopic excision of the cervical channel seems to reduce the spotting rate. The stump infection rate is moderate and comparable to that after LASH.

Supplementary Material

Literatur

Dr. med. Carolin Banerjee

KKH Dormagen
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Dr.-Geldmacher-Straße 20

41539 Dormagen

Email: carolin.banerjee@gmx.de