Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(5): 11-16
DOI: 10.1055/s-0030-1250311
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ernährung im Alter – Physiologische Änderungen und ihre Konsequenzen

Ulrike Arens-Azevêdo
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine ausgewogene Ernährung ist eine wesentliche Voraussetzung für das geistige und körperliche Wohlbefinden. Die physiologischen Veränderungen im Alter sind vielfältig, denn praktisch alle Organe sind vom Alterungsprozess betroffen. Krankheiten und psychische Einflüsse können sich ebenso auf das Ernährungsverhalten auswirken wie hoher Medikamentenkonsum oder mangelnde körperliche Bewegung. Dabei gibt es weder den typischen älteren Menschen noch einen typischen Alterungsverlauf. Während der Energiebedarf sinkt – als Folge der Verringerung der aktiven Muskelmasse und geringerer Aktivität – bleibt der Bedarf an Mineralstoffen und Vitaminen nahezu unverändert. Mahlzeiten mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse, regelmäßig Vollkornprodukte und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind unverzichtbar.

Literatur

1 © E&M 2006; 21: 59–65

Zoom
Prof. Ulrike Arens-Azevêdo

Fakultät Life Sciences
Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Lohbrügger Kirchstraße 65

21033 Hamburg

Email: ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de

Studium der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften in Bonn, Masterstudiengang in Recife, Brasilien. Bis 1989 Schulleiterin der Hauswirtschaftlichen Berufsfachschule und Fachschule des Lette Vereins Berlin, seit 1989 Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachgebiet Ernährungswissenschaften – Schwerpunkt Gemeinschaftsverpflegung. Mitglied des wissenschaftlichen Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für den Bereich Gemeinschaftsverpflegung, Vorstandsvorsitzende der Verbraucherzentrale Hamburg, Mitglied der Gastronomischen Akademie Deutschlands.