Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1250206
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Nährstoffe bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Publication History
Publication Date:
06 September 2010 (online)

Zusammenfassung
Das Entzündungsgeschehen bei rheumatischen Erkrankungen lässt sich nicht nur durch Medikamente, sondern auch durch die Ernährung positiv beeinflussen. Im Vordergrund steht eine geringe Arachidonsäurezufuhr, mehr Omega-3-Fettsäuren sowie der Einfluss von Antioxidanzien.
Schlüsselwörter
rheumatischer Formenkreis - Ernährungstherapie - Antioxidanzien - Eisen
Literatur
- 1 Adam O, Beringer C, Kless T et al. Anti-inflammatory effects of a low arachidonic acid diet and fish oil in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int. 2003; 23 27-36
- 2 Adam O, Fasse S, Ditrich O. Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatologie. 2009; 7 549-558
- 3 Adam O, Wolfram G, Zöllner N. Prostaglandin formation during fasting and linoleic acid intake. Res Exp Med. 1985; 185 169-172
- 4 Adam O. Diät und Rat bei Rheuma und Osteoporose. 3. Aufl.. Weil der Stadt: Walther Hädecke; 2010
- 5 Adam O. Pathophysiologie der Entzündung und ernährungsmedizinische Intervention. Akt Rheumatol. 2007; 32 193-195
- 6 Adam O. Ernährungstherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr. 2009; 134 1759-1763
- 7 Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud L L et al. Mortality in randomized trials of antioxidant supplements for primary and secondary prevention: Systemic review and meta-analysis. JAMA. 2007; 297 842-858
- 8 Calder P C, Yaqoob P, Thies F et al. Fatty acids and lymphocyte functions. Br J Nutr. 2002; 87 (Suppl. 1) 31-48
- 9 Choi H K. Dietary risk factors for rheumatic diseases. Curr Opin Rheumatol. 2005; 17 141-146
- 10 Denzlinger C, Kless T, Sagebiehl-Kohler S et al.. Modulation of endogenous leukotriene production by fish oil and vitamin E. J Lipid Mediators Cell Signalling. 1994; 11 119-132
- 11 Fortin P R, Lew R A, Liang M H et al. Validation of a meta-analysis: the effects of fish oil in rheumatoid arthritis. J Clin Epidemiol. 1995; 48 1379-1390
- 12 Gomez-Vaquero C, Nolla J M, Fiter J et al. Nutritional status in patients with rheumatoid arthritis. Joint Bone Spine. 2001; 68 403-409
- 13 Kluthe B, Quirin H, Kluthe R. Eine neue Weichenstellung für Kliniken – Das deutschlandweite Modellprojekt klinische Ernährungsmedizin. Aktuel Ernaehr Med. 2003; 28 38-41
- 14 Schnurr C, Adam O. Langzeitergebnisse einer Ernährungsintervention bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Z Rheumatologie. 2005; 64 (Suppl. 1) I/64-I/65
- 15 Stamp L K, James M J, Cleland L G. Diet and rheumatoid arthritis: a review of the literature. Semin Arthritis Rheum. 2005; 35 77-94
- 16 Turesson C, Jacobsson L, Bergström U. Extra-articular rheumatoid arthritis: prevalence and mortality. Rheumatology. 1999; 38 668-674
Physiologikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Pettenkoferstraße 12–14
80336 München
Email: olaf.adam@lrz.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Olaf Adam lehrt an der Universität München und ist Arzt für Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Klinische Pharmakologie mit Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie. Er hat die Zusatzbezeichnungen Physikalische Therapie und Ernährungsmediziner DAEM/DGEM erworben. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Themen Ernährung und ernährungsabhängige Krankheiten, Adipositas, entzündlich-rheumatische Erkrankungen sowie die Pharmakologie der Entzündung.